• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratungaktueller Menüpunkt

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stomaberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Beratung Psychologie

Psychologie

  1. Klinikum Schärding
  2. Therapie/Beratung
  3. Psychologie

Klinische Psychologie

Das klinisch-psychologische Angebot umfasst:

  • Einzelgespräche mit PatientInnen
  • Angehörigengespräche
  • klinisch-psychologische Diagnostik
  • Entspannung
  • Extramurale Versorgung

Inhalte der klinisch-psychologischen Tätigkeit:

psychologische Beratung und Behandlung
Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Die Behandlung hat zum Ziel psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können, um die Lebensqualität zu steigern. Dazu kombinieren Klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen. Klinisch-psychologische Behandlung besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z.B. der medizinischen Behandlung oder der Psychotherapie. Im Bedarfsfall kooperieren Klinische PsychologInnen mit anderen Berufsgruppen (z.B. Fachärztin für Psychiatrie, etc.). Klinisch-psychologische Gespräche finden im Einzel- oder Gruppensetting (z.B.: mit Angehörigen) statt. 

Diagnostik
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik werden durch Gespräche, Testverfahren und Verhaltensbeobachtungen Informationen gesammelt. Diese Untersuchung und Darstellung dient der Diagnosefindung und einer individuellen Behandlungsplanung.

Unterstützung bei der Veränderung des Lebensstils
Oft sind Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. ein Anlass dafür einen gesünderen Lebensstil einzuschlagen. Mit Hilfe der Psychologie können Gewohnheiten verändert werden, welche sich negativ auf den Gesundheitszustand auswirken könnten. Unsere Angebote unterstützen Sie zudem im Erkennen und verstärkten Einsatz Ihrer persönlichen Ressourcen.

Entspannung
Verschiedene Entspannungsübungen z.B.: Atemübungen und imaginative Techniken können die psychische Belastbarkeit erhöhen, Ängste reduzieren, körperliche Beschwerden mildern und die Abwehrkräfte des Körpers stärken.

Extramurale Versorgung
Ein weiterer, wichtiger Punkt ist die Frage, wie es nach der Entlassung aus dem Klinikum weitergeht. Auch hier wird im Zuge der psychologischen Beratung Hilfestellung geleistet.

Weiterlesen Weniger anzeigen
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
Klinische und Gesundheits-Psychologie

Tel.: 05 055478-0
E-Mail: contact.sd@ooeg.at

Mitarbeiterinnen­ Mitarbeiter
Portraitbild Jobst Doris
Mag.a Doris Jobst
Portraitbild Schwarzfischer Tina
Mag.a Tina Schwarzfischer
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt