Medizinische Notaufnahme für den Notfall
Die Medizinische Notaufnahme sichert rund um die Uhr, rasch und uneingeschränkt die Versorgung von Notfällen, die oftmals auch lebensbedrohlich sein können. Hierfür ist es jedoch besonders wichtig, diese Kapazitäten ausschließlich bei „echten“ Notfällen zu beanspruchen. Die Gesundheitsberatung 1450 unterstützt, das eigene gesundheitliche Problem besser einzuschätzen und die richtige Versorgungsform zu finden – sei es durch Eigenversorgung, eine Versorgung durch den Hausarzt oder in der Notaufnahme des Spitals.
Wenn nötig - Mit 1450 zum raschen Klinik-Check-in
Wird im Rahmen des 1450-Beratungsgesprächs die Klinik als idealer Versorgungsort definiert, setzen die MitarbeiterInnen von 1450 den weiteren Prozess in Gange. So wird das entsprechende Klinikum über das bevorstehende Eintreffen vorinformiert und die im Telefonat erhobenen Angaben mit dem Einverständnis der Anruferin bzw. des Anrufers dem Klinikum zur Verfügung gestellt, womit sich der Aufnahmeprozess beschleunigt.
Die Anruferin oder der Anrufer wiederum erhält alle wichtigen Informationen zum bevorstehenden Spitalsbesuch per SMS übermittelt: zum Beispiel die Wegbeschreibung zum Klinikum oder welche Dokumente mitgebracht werden müssen. Bei akuten Notfällen wird von den 1450-MitarbeiterInnen gleich direkt die Rettungskette in Gang gesetzt. „Die Gesundheits-Hotline 1450 bietet der Bevölkerung eine wertvolle Unterstützung. Sie hilft dabei, gesundheitliche Beschwerden besser einzuschätzen und die passende Versorgung gezielt zu wählen. Durch die kompetente telefonische Beratung können unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Sollte dennoch eine Behandlung im Klinikum erforderlich sein, sorgt der 1450-Check-in für eine einfachere Anmeldung.“, so Dr.in Barbara Etzlstorfer, Ärztliche Direktorin am Klinikum Freistadt.