• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesbehandlung für psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Stationsleitung_Hebamme mit Baby

Geburtshilfe

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Geburtshilfe
Übersicht
  • Frauenheilkunde
  • Geburtshilfeaktueller Menüpunkt
    • Einblick ins Kreißzimmer
  • Elterninfo: Willkommen Baby

Die Geburt eines Kindes ist immer ein einmaliges und ganz besonderes Ereignis. Darum ist es unser Ziel, jede Frau liebevoll und familienorientiert zu begleiten und kompetent zu unterstützen, um ihr so eine sichere und individuelle Geburt zu ermöglichen.

Unser Team von Fachärzten/-ärztinnen, Hebammen und diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen betreut Sie in entspannter, familiärer Umgebung und bietet Ihnen optimale medizinische und pflegerische Versorgung während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett.

Leistungen in der Schwangerschaft

Unser Therapiefeld umfasst alle schwangerschaftsbedingten Erkrankungen (z. B. Schwangerschaftsübelkeit, Gestationsdiabetes, Bluthochdruck, vorzeitige Wehentätigkeit etc.)

  • Betreuung der Schwangeren von der Frühschwangerschaft bis zur Geburt, in der Schwangerenambulanz und im Kreißzimmer durch Fachärztinnen/-ärzte und Hebammen
  • Kreißzimmerbesichtigung nach telefonischer Rücksprache möglich
  • 4D-Ultraschall
  • Geburtsvorbereitungskurse durch Hebammen des Klinikum Schärding
  • Geburtsvorbereitende Akupunktur
  • Ernährungsworkshops in der Schwangerschaft und danach

Leistungen unter der Geburt

Als Spital der Grundversorgung führen wir Entbindungen ab einem Schwangerschaftsalter von 36 Wochen durch. Gerne dürfen Sie sich zur Geburt von Ihrem Partner begleiten lassen, auch falls ein Kaiserschnitt erforderlich sein sollte. Wir bemühen uns, dass Sie in ruhiger und entspannter Umgebung Ihr Kind zur Welt bringen können.

  • Überwachung der kindlichen Herztöne mit CTG 
  • 2 moderne Kreißsäle, 1 CTG-Raum, Bad mit Gebärwanne für Wassergeburt, Untersuchungszimmer
  • Gebärhocker, Matte, Halteseil etc. vorhanden, aktive Unterstützung bei aufrechten Geburtspositionen (z. B. Hockergeburt)
  • Wassergeburt im speziell gestalteten Raum mit Gebärwanne und großzügigem Bad möglich
  • Möglichkeit der alternativen Geburtshilfe mittels Akupunktur, Homöopathie etc.  
  • verschiedene Angebote zur Schmerzlinderung vorhanden (z. B. Entspannungsbad, Akupunktur, Homöopathie, PDA - Kreuzstich, Medikamente)
  • Ambulante Geburt möglich (Entlassung etwa 3 Stunden nach normaler Geburt)
  • ambulante/stationäre Begleitung zur Geburt, auch mit Wahlhebamme möglich
  • CD-Player in jedem Entbindungszimmer, gerne dürfen Sie Ihre eigene Musik mitbringen, um eine für Sie gemütliche und für die Geburt förderliche Atmosphäre zu schaffen
  • rund um die Uhr enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Passau und unserem Kinderarzt Dr. Robert Piberhofer
  • bei geplanten Kaiserschnitten versuchen wir das „Bonding“ anzubieten

Leistungen im Wochenbett

Auf unserer Wochenstation werden Sie von unseren Diplomierten Pflegefachkräften und Hebammen nach der Geburt weiter betreut. Wir unterstützen Sie gerne bei der Säuglingspflege, dem Stillen bzw. der alternativen Ernährung Ihres Kindes. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen, die während dieser aufregenden Zeit aufkommen, zur Verfügung. Zudem wird zweimal täglich eine Visite von unseren FachärztInnen durchgeführt.  

  • 4 moderne 2-Bett-Zimmer, 1 Familienzimmer, Wickelmöglichkeit in jedem Zimmer
  • Unterbringung im Familienzimmer möglich (Unkostenbeitrag 5,10 Euro für begleitende Partner pro Tag). Die Unterbringung im Familienzimmer ist für 24 Stunden möglich!
  • 24-Stunden-Rooming-in: Die Mütter sind für ihre Neugeborenen selbst verantwortlich. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Baby durch unser erfahrenes Pflegepersonal im Kinderzimmer betreuen zu lassen. 
  • vorzeitige Entlassung möglich, auch nach Kaiserschnitt 
  • seit 1. Jänner 2017 hat jede Frau Anspruch auf Hebammenbetreuung, unabhängig von der Aufenthaltsdauer im Krankenhaus
  • Betreuung der neugeborenen Babys durch Kinderarzt Dr. Robert Piberhofer
  • ohne Aufwand können bei uns alle notwendigen Untersuchungen des Kindes durchgeführt werden (z. B. Neugeborenen-Stoffwechselscreening, Hörscreening, Sonographie)

zusätzliche Leistungen

  • aktueller Babykalender, auf Wunsch mit Foto von Ihrem Nachwuchs
  • professionelle Babyfotografie durch unseren Partner "Babysmile"
  • Psychologische Betreuung
  • Babyschwimmen im hauseigenen Schwimmbad
  • Rückbildungsgymnastik-Kurse durch unsere erfahrenen Physiotherapeuten/-innen
  • NEU: Die Geburt am Klinikum Schärding - Informationsabend zum Thema Schwangerschaft und Geburt
    nächster Termin: Dienstag, 15. Juli 2025, Beginn 18.30 Uhr
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! 

Sollte Ihre Schwangerschaft keinen glücklichen Ausgang haben, findet am Klinikum Schärding zweimal jährlich eine Beisetzung für verstorbene Kinder am Sternengrab des Stadtfriedhofs Schärding sowie einmal jährlich ein Gedenkgottesdienst in der Spitals-Kapelle (Worldwide Candle Lighting) statt.

Beisetzung am Sternengrab: 
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 16.30 Uhr, Stadtfriedhof Schärding

Worldwide Candle Lighting in der Spitals-Kapelle: So., 14. Dezember 2025 um 19.00 Uhr. 

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt