Medizinische Notaufnahme für den Notfall
Die Medizinische Notaufnahme sichert rund um die Uhr, rasch und uneingeschränkt die Versorgung von Notfällen, die oftmals auch lebensbedrohlich sein können. Die Gesundheitsberatung 1450 unterstützt, das eigene gesundheitliche Problem besser einzuschätzen und die richtige Versorgungsform zu finden – sei es durch Eigenversorgung, eine Versorgung durch den Hausarzt oder in der Notaufnahme des Spitals.
Wenn nötig - Mit 1450 zum raschen Klinik-Check-in
Wird im Rahmen des 1450-Beratungsgesprächs die Klinik als idealer Versorgungsort definiert, setzen die MitarbeiterInnen von 1450 den weiteren Prozess in Gange. So wird das entsprechende Klinikum über das bevorstehende Eintreffen vorinformiert und die im Telefonat erhobenen Angaben. Mit dem Einverständnis der Anruferin bzw. des Anrufers werden dem Klinikum auch diese Daten zur Verfügung gestellt, womit sich der Aufnahmeprozess beschleunigt.
Die Anruferin oder der Anrufer wiederum erhält alle wichtigen Informationen zum bevorstehenden Spitalsbesuch per SMS übermittelt: zum Beispiel die Wegbeschreibung zum Klinikum oder welche Dokumente mitgebracht werden müssen. Bei akuten Notfällen wird von den 1450-MitarbeiterInnen gleich direkt die Rettungskette in Gang gesetzt. „1450 ist eine gute Unterstützung der Bevölkerung. Es werden Gesundheitsprobleme besser eingeschätzt und der richtige Weg zur Versorgung gewählt. Nicht notwendige Spitalsbehandlungen können durch kompetente telefonische Hilfestellungen verhindert werden. Falls doch zu einer Betreuung im Klinikum geraten wird, läuft die Anmeldung durch den von „1450“ gestarteten Klinik-Check-in rascher ab“, informiert Prim. Dr. Thomas Meindl, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Schärding.