• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesklinik für Psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Operativer Eingriff am Auge

Was ist zu beachten?

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Tagesklinik für Augenheilkunde
  4. Operativer Eingriff am Auge
Übersicht
  • Unser Leistungsangebot
  • Operativer Eingriff am Augeaktueller Menüpunkt

Wir möchten Ihnen den Aufenthalt in unserer Tagesklinik so angenehm wie möglich machen. Für die Zeit nach dem Eingriff bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Unterlassen Sie für die Dauer von zwei Wochen unbedingt folgendes:

  • Reiben und Wischen am und um das Auge
  • Achten Sie darauf, dass kein Shampoo oder ähnliche Produkte in das Auge gelangen
  • Kein Heben von schweren Gegenständen (mehr als 20 Kilo)
  • Keine Garten- oder Stallarbeiten
  • Kein Leistungssport
  • Verzichten Sie auf Schwimmen, Sauna oder Thermenbesuche
  • Keine Arbeiten unter starker Staubbelastung
  • Vorsicht beim Umgang mit Haustieren

Erlaubt ist:

  • Bücken, Stiegen steigen etc.
  • Lesen und Fernsehen
  • Handarbeiten
  • Leichte Heimwerkerarbeiten
  • Leichte Hausarbeiten

Die Kontrolltermine beim Augenarzt oder der Ambulanz gilt es unbedingt einzuhalten.

Zum Schutz vor Licht, Wind, Staub und Schmutz tragen Sie bitte in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff eine Sonnenbrille.

Augentropfen richtig anwenden!

Bitte wenden Sie Ihre Augentropfen regelmäßig je nach Verordnung oder Arztbrief an. Zu beachten ist:

  1. Hände waschen
    Bevor Sie Ihre Augentropfen verwenden, waschen Sie sich gründlich die Hände mit warmen Wasser und Seife (ca. 20 Sekunden lang).
  2. Danach eintropfen

Was tun bei Schmerzen?

Wenn Sie neuerlich und plötzlich

  • Schmerzen
  • Sehverschlechterung
  • Fieber
  • Übelkeit
  • Rötungen oder
  • einen Schatten im Auge wahrnehmen

dann kontaktieren Sie bitte unverzüglich einen Augenarzt oder Ihren Hausarzt.

Normal ist:

ein leichtes Fremdkörpergefühl oder Kratzen an den Tagen nach der Operation. Dies braucht Sie hingegen nicht zu beunruhigen.

Am Eingriffstag ist zu beachten:

  • Piercing, Make-up und Schmuck entfernen
  • Sie sind weder geschäftsfähig noch dürfen Sie mit dem Auto fahren. (Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig darum, dass Sie jemand nach dem Eingriff abholt). Das Autofahren ist erst nach einer Prüfung und Freigabe durch den Augenfacharzt wieder erlaubt.
  • Nach der Operation sollten Sie ausreichend viel trinken und leichte Kost essen
  • Für 24 Stunden keinen Alkohol trinken oder Zigaretten rauchen
  • Die ersten 24 Stunden nach dem Eingriff benötigen Sie eine Person, die sie betreut.
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt