• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesklinik für Psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Unser Leistungsangebot

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Tagesklinik für Augenheilkunde
  4. Unser Leistungsangebot
Übersicht
  • Unser Leistungsangebotaktueller Menüpunkt
  • Operativer Eingriff am Auge

Operationen an den Augenlidern

Operationen an den Augenliedern sind aus unterschiedlichen Gründen nötig:

Lidfehlstellungen:

  • Einwärtskehr der Lidränder, Erweiterung- oder Verengung der Lidspalte
  • Lidhauterschlaffung

Lidhauterschlaffung

Die Haut am oberen Augenlied kann altersbedingt erschlaffen und dadurch die Sehleistung beinträchtigen. Dies entsteht meist in Folge einer altersbedingten Veränderung der elastischen Fasern.

Lidgeschwülste

  • Entzündungen wie Hagelkörner
  • Ablagerungen wie Fettablagerungen
  • Gewebsbildungen (Tumore)

Eingriff

Die Operation erfolgt unter örtlicher Betäubung mittels mehrerer Einspritzungen rund um das Auge. Je nach Grund des Eingriffes erfolgt die Schnittführung zur Korrektur der Lider.

Bei der Lidhauterschlaffung wird das überschüssige Gewebe entfernt, gelegentlich gemeinsam mit dem Fettgewebe, das sich am Lid befindet.

Grauer Star oder Katarakt

Was versteht man unter dem Grauen Star?

Der Graue Star ist eine Trübung der sonst klaren Augenlinse. Dadurch kommt es zu einer Verschlechterung der Sehleistung. Bis zu einem gewissen Grad gehört dieser Prozess zu einem normalen Alterungsprozess dazu. Entsprechend oft ist demnach der Altersstar, der 90 Prozent aller Katarakte ausmacht.

Ursachen:

  • Natürlicher Alterungsprozess
  • Stoffwechselerkrankungen (Zuckerkrankheit)
  • Verletzungen
  • Genetische Ursachen etc.

Beschwerden:

  • Die Sehkraft lässt nach
  • Verschwommenes und mattes Sehen
  • Rasche Änderung der Brillenwerte

Operation:

Mit einem Ultraschallgerät wird der verhärtete Graue Star unter örtlicher Betäubung (Tropfenanästhesie) schonend verkleinert und aus dem Auge entfernt. Dafür genügt ein kleiner Schnitt am Rande der Hornhaut. Die Linsen werden dabei ebenfalls entfernt und durch eine neue, klare Kunstlinse ersetzt. Nachuntersuchungen und das Eintropfen von Antibiotika sowie einer entzündungshemmenden Flüssigkeit in das Auge sind ebenso notwendig wie eine körperliche Schonung.

Altersabhängige Makuladegeneration

Bei bestimmten Veränderungen im Auge, wie die Ablagerung von Stoffwechselresten, kann die Sehkraft mit zunehmenden Alter beeinträchtigt werden. Wissenschaftlich Studien belegen das, das Einspritzen eines Medikaments oder Gases in den Glaskörper des Auges einen günstigen Einfluss auf eine Reihe von Augenerkrankungen hat.

Eingriff

Das Auge wird mittels Tropfen-Anästhesie betäubt. In diesen betäubten Bereich injiziert der Augenarzt dann mit einer sehr feinen Kanüle die vorgesehene Substanz in den Glaskörperraum. Es kann in Folge zu einem verschwommenen Sehen bei der Patientin/beim Patienten kommen. Dies sollte aber nach wenigen Tagen von selbst verschwinden.

Dabei handelt es sich um eine rein ambulante Leistung!

Sicherheitstipps

Falls unmittelbar nach dem Eingriff Beschwerden wie plötzliche Sehverschlechterung, Schmerzen, Rötungen, Fieber, oder etwa Übelkeit auftreten melden Sie sich bitte unverzüglich bei uns oder Ihrem Hausarzt.

Telefonnummer außerhalb der Öffnungszeiten Tel. 07752 602-0 (Krankenhaus Ried)

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt