• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesbehandlung für psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Pflege mit Perspektive – Mentoring als Schlüssel zur Ausbildung

  1. Klinikum Schärding
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Schärding / 14.08.2025  
Pflegerin berät Auszubildende beim Blutdruckmessen bei einem Patienten
Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten.
Gespräch in der Gruppe
Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten.
Portrait Eva Lechner
DGKPin Eva Lechner BSC ist als Mentorin am Klinikum Schärding im Einsatz
Portrait Theresa Scherrer
DGKPin Theresa Scherrer unterstützt das Mentoring-Team des Klinikum Schärding.

Am Klinikum Schärding begleitet ein engagiertes Mentoring-Team die Auszubildenden in den Pflege- und Sozialberufen. DGKPin Eva Lechner BSc, DGKPin Theresa Scherrer und DGKPin Barbara Jungwirth unterstützen unsere SchülerInnen und Studierenden – von der einjährigen Pflegeassistenz-Ausbildung bis hin zum Bachelorstudium Pflege. Mentoring ist ein strukturierter Prozess, bei dem erfahrene Pflegekräfte ihr Wissen weitergeben, Kompetenzen stärken und die Integration in den Berufsalltag fördern. Dabei geht es nicht nur um fachliche Anleitung, sondern auch um persönliche Entwicklung und Reflexion. 

Das Aufgabengebiet ist breit gefächert: Coachen der PraxisanleiterInnen, organisieren von Fortbildungen, sichern des Theorie-Praxis-Transfers und koordinieren von Praktika. Unterstützt werden sie dabei von 48 PraxisanleiterInnen der Abteilungen des Klinikums. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungsstätten ist ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Weiterentwicklung des Mentorings. Dafür wird der standortübergreifende Austausch innerhalb der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) genutzt, um ein gemeinsames Rollenverständnis zu schaffen und gleichzeitig die Besonderheiten jedes Klinikstandortes zu berücksichtigen. Ziel des Mentorings ist es, eine professionelle Pflegepraxis sicherzustellen und alle Beteiligten in Anleitungs- und Gesprächssituationen zu begleiten. Durch das große Engagement wird eine hochwertige Ausbildung gewährleistet – ein wichtiger Bestandteil zur bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten. 

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung dazu finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt