• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Family Center
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Kinderschutz
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Anästhesie

Anästhesiologie und Intensivmedizin

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Unsere Abteilung besteht aus einem routinierten und eingespielten Team (13 Ärztinnen und Ärzte, 18 Pflegekräfte), das sich um Sie kümmert und um Ihre Sicherheit bemüht ist.

Angeschlossen ist eine interdisziplinäre Intensivstation (chirurgisch, internistisch – 30 Pflegekräfte). Jährlich werden in unserem Krankenhaus ca. 5.000 operative Eingriffe durchgeführt (Orthopädie, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie- und Geburtshilfe, HNO, Angio-Carotis-Stent, ERCP, Koloskopie, Bronchoskopie)

 

Unser Leistungsspektrum umfasst:

Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)

Dabei werden PatientInnen durch die Gabe von Medikamenten in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Während des Eingriffs sorgen wir für die Ausschaltung des Schmerzes und überwachen ständig die Funktion der lebenswichtigen Organe.

Lokalanästhesie

Hierbei wird ein kleiner Bezirk des Körpers schmerzfrei gemacht. Diese Art der Anästhesie führt in der Regel der/die operierende bzw. untersuchende Arzt/Ärztin selbst durch. Im Bedarfsfall (zusätzliche Gabe von Schmerz- und Beruhigungsmedikamenten) werden Sie von einem/einer Mitarbeiter/Mitarbeiterin des Anästhesieteams betreut.

Regionalanästhesie

Die Regionalanästhesie erstreckt sich auf größere Abschnitte des Körpers. Hierzu gehören beispielsweise die verschiedenen Formen der Plexusanästhesie und die rückenmarksnahen Anästhesieverfahren („Kreuzstich“, PDA, spezielle Schmerztherapie).

Tagesklinik

Geeignete Eingriffe (operativ, diagnostisch, bedarfsgerecht im CT) aus allen medizinischen Teilbereichen.

Schmerztherapie

Starke Schmerzen nach Operationen stören nicht nur Ihr Allgemeinbefinden, sondern auch den Heilungsprozess. In Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen leiten wir Ihre postoperative Schmerztherapie unter Verwendung moderner Verfahren (Schmerzkatheter, Schmerzpumpen, postoperative Schmerzvisite).

Anästhesieambulanz

Schon einige Tage vorher bis spätestens am Vortag der geplanten Operation werden Sie in die Anästhesieambulanz gebeten. Idealerweise sollten Sie die Einwilligungs- und Aufklärungsbögen vor dem Gespräch vollständig ausfüllen.

Beim Aufklärungsgespräch macht sich der Anästhesist/die Anästhesistin ein Bild über Ihren Gesundheitszustand und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Hier werden die Befunde und das für Sie geeignete Anästhesieverfahren besprochen und festgelegt (relevante Vorbefunde und Ausweise, z. B. Allergie, Blutverdünnung, Anästhesiepass, Schrittmacherausweis ..., sind mitzubringen. Eventuell notwendige zusätzliche Untersuchungen u. Befunde werden dann gesondert angeordnet).

Beachten Sie bitte unsere Öffnungszeiten!

Aufwachraum (AWR)

Nach der Operation bleiben Sie zur Stabilisierung und zur Einstellung der postoperativen Schmerztherapie eine gewisse Zeit im Aufwachraum.

Intensivstation (ICU)

Es stehen 9 Intensivbetten zu Verfügung. Die einzelnen Stellplätze sind mit sämtlichen notwendigen Geräten der Intensivmedizin ausgestattet: Monitoring (Überwachungsmonitore), Beatmungsmaschine, Hämofiltration (Blutwäsche) …

Blutdepot

Bereitstellung und Verwaltung von Blutprodukten (z. B. Blutkonserven)

Notfallmedizin

Im Bezirk Kirchdorf wird ein Notarztsystem gemeinsam mit dem Roten Kreuz betrieben. Die Notfallversorgung im Krankenhaus wird durch ein Herzalarmteam gesichert. Im Krankenhaus werden regelmäßige Schulungen abgehalten, um die notfallmedizinische Kompetenz aller Berufsbereiche aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Intensivmedizinisches Forum
  • Gesundheits-Quiz - Narkose
  • OP-Bereich
  • Narkosegasrecycling
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen

Kontakt
Übersicht

Intensivmedizin


E-Mail: contact.pek@ooeg.at

Anästhesiologie


E-Mail: contact.pek@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Prim. Rotraut Kohlberger
Prim.a Dr.in Rotraut Kohlberger
Interim. Abteilungsleiterin Anästhesiologie und Intensivmedizin
Stellvertretende Leitung
OÄ Dr.in Birgit Steitzer
Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Reiter Sonja
DGKPin Sonja Reiter
Stationsleitung Anästhesie
Portraitbild Sattler Heidelinde
DGKPin Heidelinde Sattler
Stationsleitung Intensivmedizin
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Schuette Gernot
OA Dr. Gernot Schütte
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
OA Dr. Michael Dolezal
OA Dr. Michael Dolezal
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Gerda Hanl-Firoozabady
Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
OA Dr. Hans-Joachim Priesner
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Portraitbild Schlenz Bernhard
OA Dr. Bernhard Schlenz
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Maria Schnellnberger
Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Sperl Karl
OA Dr. Wolfgang Sperl
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Portraitbild Alaa Wihaidi
OA Dr. Alaa Wihaidi
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Portraitbild Zach Thomas
OA Dr. Thomas Zach
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr.in Silvia Lanz-Schlager
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Portraitbild Blaimschein Peter
Dr. Peter Blaimschein
Dr. Thomas Waibl
Name Ambulanzzeiten  
Anästhesie-Ambulanz Termine für Anästhesie-Vorgespräche erfolgen über Zuweisung der operativen Fächer  

Lageplan
So finden Sie uns

Anästhesieambulanz

1. OG

Gebäudeplan Klinikum Kirchdorf Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt