• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patientenaktueller Menüpunkt

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Family Center
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hygieneteam
    • Kinderschutz
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
    • Physiotherapie
    • Stillberatung
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
  1. Mit der e-card und Ihrem Lichtbildausweis unterwegs.
Play Pause
Ausweispflicht im Spital
Mit der e-card und Ihrem Lichtbildausweis unterwegs.

Ausweispflicht im Spital!

Mehr erfahren
2 Kolleginnen mit Patientin bei der Aufnahme

Wir kümmern uns um Ihre Anliegen!

Mitarbeiterin gibt einem Patienten im Bett die Hand

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  2. Patienten
  3. Aufenthalt
Übersicht
  • Aufnahme / Anmeldung
  • Aufenthaltaktueller Menüpunkt
  • Rechte und Pflichten
  • Entlassung / Abmeldung
  • Service
  • Seelsorge
  • Informations- und Beschwerdestelle
  • Verrechnung
  • Sicherheit Info-Film
  • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
  • Ausweispflicht Info-Film
  • ELGA Information
  • Corona Information
  • CliniClowns
""

Tagesablauf

Wichtige Hinweise:

  • Das Verlassen des Krankenhauses ist nur in Ausnahmefällen erlaubt und bedarf der ärztlichen Zustimmung und der Abmeldung bei der Stationsleitung.
  • Um den Heilerfolg nicht zu gefährden, ist es wichtig, die Anordnungen der Ärztinnen und Ärzte und des Pflegepersonals zu befolgen.
  • Während der ärztlichen Visite müssen die PatientInnen im Krankenzimmer anwesend sein.
  • Die Mittags- und Nachtruhezeiten sind zu beachten. 
""

Besuch

Besuche bereiten Freude – sagen Sie bitte dennoch Ihren BesucherInnen, wenn Sie Ihre Ruhe brauchen. Bei ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen bitten wir die BesucherInnen, das Zimmer zu verlassen. Wir bitten Sie, auch was die Zahl der BesucherInnen betrifft, Rücksicht auf die anderen PatientInnen im Zimmer und auf deren Ruhebedürfnis zu nehmen.

zu den Besuchszeiten
""

Familienzimmer

Die Geburt eines Kindes ist ein ganz besonderes Ereignis im Leben eines Paares. Es entsteht eine neue Situation, die Zweisamkeit wird durch ein Baby bereichert. Um auch Vätern die Möglichkeit zu geben, vom ersten Tag an bei ihrem Baby zu sein, bieten wir in unserem Family Center ein Familienzimmer an. Das Krankenhaus Kirchdorf verrechnet dafür pro angefangenen Kalendertag einen festgesetzten Tarif für Nächtigung und Verpflegung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere MitarbeiterInnen der Abteilung.  

""

Mitpatientinnen / Mitpatienten

Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben der PatientInnen ist die gegenseitige Achtung der persönlichen Bedürfnisse und Rechte. Sollten in Ihrer Beziehung zu einer Mitpatientin/einem Mitpatienten Störungen auftreten, so ersuchen wir Sie, den Ärger nicht hinunterzuschlucken, sondern offen mit der Patientin/dem Patienten zu sprechen. PatientInnen haben das Recht, voneinander zu verlangen, dass

  • Gespräche in angemessener Lautstärke geführt werden,
  • die Ruhezeiten eingehalten werden,
  • Wünsche hinsichtlich Beleuchtung und Temperatur im Krankenzimmer beachtet und abgesprochen werden,
  • die Auswahl des Fernsehprogrammes einvernehmlich und die Tonübertragung (in den Krankenzimmern) über Kopfhörer erfolgt. 
""

Identifikations-Armband

Da es während Ihres Aufenthaltes in sehr kurzer Zeit zu vielen Untersuchungen und Behandlungsabläufen kommt, ist eine zweifelsfreie Identifikation notwendig. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, in Ihrem eigenen Interesse das Identifikations-Armband während des gesamten Krankenhausaufenthaltes zu tragen, um dem Risiko einer Verwechslung vorzubeugen. Sollten irgendwelche Unannehmlichkeiten beim Tragen des Bandes auftreten, wenden Sie sich bitte an die Pflege.

""

Fotografier- und Filmverbot

Aus Datenschutzgründen gilt im Spital ein Fotografier- und Filmverbot.

""

Rufanlage 

An jedem Krankenbett befindet sich eine Rufanlage. Damit können Sie sowohl den Pflegeruf betätigen als auch das Bettenlicht, Radio bzw., wenn vorhanden, das TV-Gerät bedienen. Sollten Sie Fragen zur Bedienung haben, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal.

""

Händehygiene

Die Hände sind Hauptübertragungsquelle für Infektionserreger, daher ist eine konsequente Händehygiene notwendig. Um Erreger auf den Händen zu reduzieren/inaktivieren, ist eine lückenlose Händedesinfektion notwendig. Machen auch Sie mit, desinfizieren Sie Ihre Hände am Desinfektionsspender in Ihrem Zimmer und schützen Sie dadurch sich selbst und Ihre Nächsten!  

""

Alkohol

Der Genuss von Alkohol ist im Krankenhaus nicht gestattet. Ausnahmen bedürfen der ärztlichen Zustimmung.

""

Rauchen

Das Rauchen ist nur in den gekennzeichneten Zonen gestattet.

""

Haustiere

Tiere dürfen aus hygienischen Gründen nicht mitgebracht werden.

""

Blumen

Stark duftende Blumen und Topfpflanzen sind (wegen Infektionsgefahr) für das Krankenzimmer ungeeignet. Vasen erhalten Sie auf Anfrage, oder sie stehen im Stationsbereich zur Verfügung.

""

Verpflegung

Das richtige Essen trägt wesentlich zu Ihrem Gesundungsprozess und zu Ihrem Wohlbefinden bei. Die Mahlzeiten werden deshalb in unserer modernen Küche mit viel Liebe zubereitet. Sie haben die Möglichkeit, zu Mittag und am Abend zwischen Normalkost (Hausmannskost), fleischfreier Kost und Schonkost zu wählen. Eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter der Station fragt Sie am Vortag nach Ihrem Menüwunsch. Wenn Sie gerne eine größere oder eine kleine Portion möchten – auch das ist kein Problem. Ihre Angabe wird EDV-mäßig erfasst und an die Küche weitergeleitet. Der Auswahlvorschlag orientiert sich an der für Sie individuell verordneten Speisefolge. Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, ist die Auswahl deshalb nur beschränkt möglich. Unsere DiätassistentInnen sind auch gerne bereit, Ihnen Informationen, Ratschläge und Tipps zu geben, wie Sie Ihren Speiseplan nach Ihrem Krankenhausaufenthalt gestalten können.

Allergenverordnung: Die EU-Lebensmittelinformationsverordnung gewährleistet Transparenz und Aufklärung bei der Deklaration von Lebensmitteln und bringt Sicherheit bei Intoleranzen oder Allergien. Auch in den Spitälern der Oberösterreichischen Gesundheitsholding finden sich bei allen Gerichten auf den Speisekarten, auf Infoschildern an Gerichten bei der Essensausgabe und auch bei loser Ware wie Gebäck, Mehlspeisen etc. die nötigen aufklärenden Angaben.

Die 14 wichtigsten Allergene    

Kennzeichnung > Inhaltsstoff (und daraus gewonnene Erzeugnisse)

  • A > glutenhaltiges Getreide
  • B > Krebstiere
  • C > Ei
  • D > Fisch
  • E > Erdnuss
  • F > Soja
  • G > Milch/Laktose
  • H > Schalenfrüchte (Nüsse)
  • L > Sellerie
  • M > Senf
  • N > Sesam
  • O > Sulfite
  • P > Lupinen
  • R > Weichtiere
""

Schmerzmanagement

Internationale Schmerzskala

Als Standardinstrument zur Verständigung bei sprachlichen Hürden dient in den Regionalspitälern der Oberösterreichischen Gesundheitsholding die sogenannte Visuelle Analogskala (VAS). Mithilfe der VAS, die in 13 Sprachen aufliegt (Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Türkisch, Tschechisch und Ungarisch) und auch mit Symbolen (Smileys) arbeitet, kann die empfundene Schmerzintensität leicht beurteilt und dokumentiert und somit wesentlich verringert werden. 

""

Nachbetreuung und Entlassungsmanagement

Unsere AnsprechpartnerInnen im Entlassungsmanagement/Überleitungspflege unterstützen Sie gerne bei Versorgungsproblemen nach dem Krankenhausaufenthalt. Sie erhalten Informationen, Beratung und Hilfestellung bei der Organisation von mobilen Betreuungsdiensten, Pflegeheimplätzen, Kurzzeitpflege und bei sonstigen sozialen Anliegen. Weiters werden Sie beraten zu den Themen Pflegegeld, finanzielle Ansprüche aufgrund der Erkrankung oder Behinderung, Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und vieles mehr.

Tel.: 05 055467-22140
Mo, Di, Mi, Do: 08:00–15:00 Uhr, Fr 08:00–12:00 Uhr - Termine nach Vereinbarung

 

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt