
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Sämtliche Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates – mit Ausnahme des akuten Traumas – zählen zum Behandlungsspektrum der orthopädischen Abteilung. Das heißt: Gelenke, Sehnen, Bänder und Wirbelsäule.
Leistungen:
- Künstlicher Gelenksersatz: Erst- und Revisionseingriffe an Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk
- Endoprothetik und Sport
- Minimalinvasive Gelenkschirurgie: Gelenksarthroskopie (Gelenksspiegelung)
- Minimalinvasive Endoprothetik am Knie und an der Hüfte (Neue Operationsmethode an der Hüfte)
- Extremitätenkorrektur: Achs-, Längen- und Rotationskorrekturen an langen Röhrenknochen mittels Kallusdistraktion: Ilizarow-Technik, Verlängerungsmarknagel
- Einseitige Knochenkorrekturen (Umstellungsosteotomie): z. B. Beingeradestellung
- Band- und Sehnenrekonstruktionen: z. B. Kreuzbandplastik
- Knorpelchirurgie: Knorpeltransplantation (Mosaikplastik), Knorpelzucht
- Zehenoperationen: z. B. Hallux valgus, Hammerzehen, Spreizfüße
- Fußoperationen: Klumpfüße, Rückfußkorrekturen, Gelenksversteifungen
- Schulteroperationen: z. B. Arthroskopien, Rotatorenmanschetten-Rekonstruktionen, Schulter-Endoprothetik
- Eingriffe an Ellbogen und Hand: Karpaltunnel, Dupuytren, Tennisellbogen usw.
- Rheumachirurgie
- Kinderorthopädie
- Kyphoplastie in Zusammenarbeit mit unserer unfallchirurgischen Abteilung
- diverse andere Operationen
Konservative Therapie:
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Rheuma
- Osteoporose
Unsere Therapiemöglichkeiten werden sowohl ambulant und stationär als auch tageschirurgisch angeboten.
Kontakt
Übersicht
Station 6B (Sonderklasse)
Tel.: 05055467-23391
Station 5B
Tel.: 05 055467-26255
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Abteilungsleitung Orthopädie
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
geboren am 17.07.1960
- Medizinstudium in Wien
- Ärztliche Tätigkeit als Turnusarzt in der Orthopädischen Universitätsklinik in Wien, im UKH Lorenz
- Böhler in Wien, im KH Amstetten und im KH Mödling
- Ab 1991 im AKH Linz, 1992 bis 1996 Facharztausbildung an der Orthopädie im AKH Linz, ab 1997 als Oberarzt
- 2 Monate Gastarzt im Hospital of Special Surgery in New York, USA (1996)
- Seit 12/2006 Leiter der Abteilung für Orthopädie im LKH Steyr
Besondere Tätigkeitsbereiche
- Vorstandsmitglied der ÖGO (Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie)
- Lehrauftrag FH Steyr („Re-Organisation medizinischer Prozesse“)
- Leiter des AK-ESWT der ÖGO
- Vorstandsmitglied der International Society for Medical Shockwave Treatment
- Vorstandsmitglied der DIGEST (Deutschsprachige Internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie)
- Preisträger des Gesundheitspreises der Stadt Linz 1999.
- ÖÄK-Diplom Klinischer Prüfarzt
- ÖÄK-Diplom Manuelle Medizin
Schwerpunkte im Fachbereich
- Gelenkserhaltende und endoprothetische Eingriffe an den großen Gelenken (Hüfte, Knie, Schulter)
- arthroskopische Operationen am Knie und an der Schulter; darüber hinaus besonders die Behandlung chronischer Sehnenansatzbeschwerden, z.B. am Ellbogen, am Fuß und an der Schulter
- Lehrauftrag an der Fachhochschule Steyr (Prozessmanagement Gesundheit) für das Fach „Re-Organisation medizinischer Prozesse“
PflegeStationsleitung

Stationsleitung 5A, 5B
Ambulanzleitung

Leitung Ambulanz
Fachärztinnen Fachärzte

Leitender Facharzt Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Fachärztin für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Assistenzärztinnen und -ärzte


Ambulanz |
Zeiten |
Telefon |
---|---|---|
Orthopädieambulanz |
MO, MI, FR 07:45-11:30 Uhr |
Nur nach telefonischer Terminvereinbarung (Mo 09:00–12:00 und 14:00–17:00 Uhr, Di–Do 09:00–12:00 Uhr) 05 055467-23088 |
Mobil mit künstlichen Gelenken
Das LKH Kirchdorf nimmt mit wegweisenden Innovationen und großem Knowhow im Bereich der Endoprothetik, dem künstlichen Gelenksersatz, eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet ein. Jährlich werden ca. 1200 Endoprothetik Operationen durchgeführt, die die Mobilität und Stabilität der Gelenke massiv verbessern.
Orthopädie
Orthopädie Kirchdorf
als Vorreiter
schwenkbares Arthroskop
Im Knie- und Schulterzentrum am LKH Kirchdorf werden jährlich fast 800 Operationen an Schulter und Knie mit der sogenannten Arthroskopie, der Schlüsselloch-Chirurgie oder minimalinvasiven Methode, durchgeführt. Bei einigen dieser Eingriffe kommt – erstmalig in Österreich – ein schwenkbares Arthroskop, das Endochamäleon, zum Einsatz.
Lageplan
So finden Sie uns
Station 5B
5. OG
Station 6B (Sonderklasse)
6. OG
Orthopädie Ambulanz
1. OG