• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesbehandlung für psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Baby in Decke eingewickelt gähnt

Babyblues, Wochenbettdepression

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Elterninfo: Willkommen Baby
  5. Babyblues, Wochenbettdepression
Übersicht
  • Frauenheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Elterninfo: Willkommen Babyaktueller Menüpunkt
    • Stillen - ein Lernprozess für Mutter und Kind
    • Stillen - korrektes Anlegen und Stillpositionen
    • Stillen - Pflege der Brust
    • Essen und Trinken in der Stillzeit
    • Flaschennahrung
    • Das Wochenbett
    • Babyblues, Wochenbettdepressionaktueller Menüpunkt
    • Rückbildung im Wochenbett
    • Sport nach der Geburt
    • Pflege des Kindes
    • Entlassungsinformationen

Der Babyblues
Die sogenannten "Heultage"

Mutter beim Stillen ihres Babys

Die Geburt eines Kindes leitet eine massive Veränderung des bisherigen Lebens ein. Die Erschöpfung nach der anstrengenden Geburt, der Schlafmangel und die hormonelle Veränderung sind bei vielen Frauen dafür verantwortlich, dass sie am zweiten bis vierten Tag traurig, ängstlich und weinerlich sind. Das ist eine ganz normale Reaktion und kein Anlass zur Sorge.

Mögliche Veränderungen der Stimmung nach der Geburt

  • Traurigkeit, Schwermütigkeit
  • erhöhte Empfindsamkeit
  • Ängstlichkeit
  • Reizbarkeit, Pessimismus
  • Ruhe- und Schlaflosigkeit
  • Schwierigkeiten bei der Konzentration, Müdigkeit, Erschöpfung
  • häufiges Weinen
  • Stimmungsschwankungen (vom Weinen zu herzlichem Lachen)

Die Symptome sollten ernst genommen werden, sind aber bei liebevoller Zuwendung und Unterstützung durch den Partner oder Angehörige meist nach einigen Tagen überstanden. Nehmen Sie sich die Zeit, sich an die neue Rolle des „Mutterseins“ zu gewöhnen.

Wochenbettdepression
oder Postwartale Depression

Eine Wochenbettdepression kann sich innerhalb der ersten drei Monate nach einer Geburt entwickeln und der Anfang kann im Babyblues sein.

Gekennzeichnet ist sie durch:

  • Erschöpfung
  • Gefühl der inneren Leere
  • Appetitmangel
  • Schuldgefühle
  • Sorge um das Kind, widersprüchliche Gefühle dem Baby gegenüber
  • niedergeschlagene Grundstimmung, Traurigkeit, häufiges Weinen
  • Angstattacken, Panikzustände
  • Schlafprobleme
  • körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Antriebsmangel, Kreislaufschwäche etc.
  • Suizidgedanken
  • Konzentrationsschwäche, ständige Müdigkeit
  • Desinteresse an allgemeinen Dingen
  • sexuelle Unlust

Wenn einige dieser Punkte auf Sie zutreffen oder Ihnen an Ihrer Partnerin auffallen, ist eine professionelle Hilfe anzuraten. Setzen Sie sich mit der betreuenden Nachbetreuungshebamme, Ihrer Hausärztin/Gynäkologin oder Ihrem Hausarzt/Gynäkologen in Verbindung. Sie werden Ihnen geeignete Beratungsstellen oder Fachärztinnen/Fachärzte empfehlen.
Sie können sich selbst mit dem EPDS Fragebogen testen (Edinburgh Postnatale Depression Skala). Die Punkteauswertung besprechen Sie bitte unbedingt mit Ihrer Nachbetreuungshebamme oder Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen.
Unsicherheit im Umgang mit dem Baby ist am Anfang ganz normal. Lassen Sie sich durch Hilfe und Unterstützung im Spital, aber auch zu Hause durch Angehörige Sicherheit vermitteln.
Wenn Ihr Baby viel schreit, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie etwas falsch machen, sondern dass auch die Kinder anfangs Schwierigkeiten haben können, sich an die neue Umgebung anzupassen.
Im Wochenbett hat man ein besonderes Bedürfnis nach Ruhe. Bitten Sie deshalb Ihre Verwandten, Freundinnen und Freunde, die Besuche in Grenzen zu halten.

Gefühlskrisen
im Wochenbett

trauriger Smiley
» Treffen mehrere Punkte zu, könnte Ihnen ein Gespräch guttun.
WeinenAnspannung
ReizbarkeitAngst
WutRuhelosigkeit
SchlaflosigkeitEmotionalität
Erschöpfung 

 

weinender smiley
» Treffen mehrere Punkte zu, sollten Sie sich Unterstützung holen.
häufiges WeinenInteresselosigkeit
ReizbarkeitAngst
WutStimmungsumschwünge
SchlafstörungenZweifel
MüdigkeitÜberforderung
VerstimmungKörpersymptome
AppetitlosigkeitLeugnen des Zustands
sehr trauriger weinender Smiley
» In diesem Fall ist Unterstützung von außen dringend notwendig.
Symptome der Tabelle 2 stark ausgeprägtPanikattacken
Aufgedrehtheitschwere Angstzustände
geringes SchlafbedürfnisAtembeschwerden
leichte AblenkbarkeitSchwindel
FahrigkeitSchüttelfrost
Reizbarkeitsich ständig wiederholende negative Gedanken
leichte Erregbarkeit 
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt