
Chirurgie
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck wird ein breites Spektrum an viszeral-, gefäß- und thoraxchirurgischen Eingriffen durchgeführt, wobei es innerhalb des Salzkammergut-Klinikums eine schwerpunktmäßige Leistungsabstimmung zwischen den chirurgischen Abteilungen in Gmunden und Vöcklabruck gibt (siehe besondere Schwerpunkte)
Wir handeln als Team, mit Empathie und Kompetenz
Kontakt
Übersicht
OP-Terminassistenz
Tel.: 05 055471-23331 / Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
E-Mail:
OP-Assistenz.vb@ooeg.at
Sekretariat
Tel.: 05 055471-23301 (Frau Natalie Lachinger) Montag–Freitag 07:45-11:45 Uhr
E-Mail:
natalie.lachinger@ooeg.at
Sonderklasse B
Tel.: 05 055471-23390
Chirurgie 1
Tel.: 05 055471-23350
Chirurgie 2
Tel.: 05 055471-23370
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Priv. Doz. Dr. Stefan Stättner, FRCS (Eng) FEBS (HPB)
- Designierter Leiter der Abteilung Chirurgie am Salzkammergut Klinikum, Standort Vöcklabruck
- Facharzt für Allgemein, hepatopankreatobiliäre (HPB) und Viszeralchirurgie
- E-Mail Adresse: stefan.staettner@ooeg.at, s.staettner@icloud.com
- Geburtsdatum: 05.07.1976
- Geburtsort: Wien
- Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Besondere Tätigkeitsbereiche
- Vertiefende Fortbildungen und Zusatzausbildungen (Auswahl):
- Diplom für Ernährungsmedizin der österreichischen Ärztekammer
- Akademischer Lehrgang in Tumorbiologie
- Zertifizierter Wundmanager
- Hospitationen in Barcelona, Berlin, Paris, Leeds, Amsterdam, Louisville USA, London, Lyon, Tokyo, Heidelberg
- Operationskurse in minimalinvasiver colorektaler Chirurgie, Lübeck, Paris, Wien
- Postgraduiertenkurse HPB Chirurgie der International Hepato-Pancreato Biliary Association (IHPBA), Kapstadt, Zürich, Shanghai, Singapur, Belgrad, Manchester, Yokohama, Mainz, Genf
- Medizin Management und Betriebswirtschaftslehre
- Lehre und Universität (Auswahl):
- Gastprofessor Med. Universität Wien
- Lektor JKU Linz
- Lektor und Assistent am Anatomischen Institut, Wien
- Fakultätsmitglied von internationalen Kursen der ESSO
- Mitglied der Facharzt Prüfungskommission der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
- Herausgeber Textbook of Pancreatic Cancer - Principles of Surgical Oncology, Springer Verlag (gemeinsam mit Prof. Kjetil Soreide, Norwegen) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-53786-9
- Vorträge (>150) bei nationalen und internationalen Veranstaltungen
Schwerpunkte im Fachbereich
- Hochschulabschlüsse:
- Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.), Medizinische Universität Wien
- Habilitation Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) im Fach Chirurgie
- These: Erweiterung der Resektabilität von primären und sekundären Lebertumoren
- Beruflicher Werdegang:
- Assistent am anatomischen Institut Wien
- Turnusausbildung KH Barmherzige Schwestern Ried im Innkreis
- Chirurgische Ausbildung am Kaiser Franz-Josef-Spital Wien (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und 6 Monate an der Universitätsklinik Wien
- Fellowship in Liverpool in hepatobiliärer Chirurgie
- Leitender Oberarzt und 3. Stellvertreter an der Universitätsklinik für Chirurgie der Paracelsus Medizinischen Universität, Salzburg
- Europäischer Facharzt (Fellow of the European Board of Surgeons, FEBS)
- Habilitation im Fach Chirurgie an der PMU
- Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Viszeral-,Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Gutachter
- Chirurgisch-wissenschaftlich Leiter des Tiroler Krebsforschungsinstituts
- Mitglied des Ausbildungs- und Trainingskomitee der European Society of Surgical Oncology (ESSO)
- Mitglied des Ausbildungs- und Trainingskomitee der European-African
- Hepatopancreato-biliary Association (E-AHPBA)
- Vorstandsmitglied der E-AHPBA
- Forschungsschwerpunkt (Auswahl):
- Chirurgische Onkologie: Pankreas, Lebertumore, Kolorektales Karzinom
- Leberregeneration und postoperative Leberdysfunktion
- Management der stumpfen Leber- und Milzverletzung
- Zahlreiche Förderungen und wissenschaftliche Preise
- Mitgliedschaften & Stellungen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Organen (Auswahl):
- Vorstandsmitglied der ESSO
- Vorsitzender des "Education and Training Committee" der ESSO
- Vorstandsmitglied der E-AHPBA
- Mitglied im ENETS Advisory Board
- Österreichische Gesellschaft für Chirurgie, Österreichische Gesellschaft für chirurgische Onkologie, Berufsverband österreichischer Chirurgen, Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, Österreichische Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore, European Society of Surgical Oncology, European- African Hepato - Pancreato - Biliary Association, European Neurendocrine Tumour Society
1. Oberarzt

Leiter der Gefäßchirurgie und Thoraxchirurgie

Leiter des Leberzentrums
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Florian Primavesi
- Leiter des Zentrums für Leberchirurgie am Salzkammergut Klinikum
- Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Geburtsdatum: 01.09.1984
- Geburtsort: Hallein/Salzburg
- Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
- E-Mail Adresse: florian.primavesi@ooeg.at, florian.primavesi@leberchirurgie.at
- 2003-2009 Studium MedUni Innsbruck, Auslandsaufenthalte in London, Sydney, Hamburg
- 2009-2011 Turnusarzt UKH Salzburg und KH BHB Salzburg
- 2011-2016 Facharzt-Ausbildung UK Chirurgie Universitätsklinikum Salzburg
- 2016-2019 Oberarzt-Viszeral-und Transplantationschirurgie Universitätsklinik Innsbruck
- 2017-dato Berufsbegleitendes Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaften (PhD) MU Innsbruck
- 2019-2020 Auslandsaufenthalt (Fellowship) Universitätsklinik Liverpool in hepatobiliärer Chirurgie
- 2020-dato Bereichsleitender Oberarzt, Abteilung Chirurgie am Salzkammergut Klinikum, Standort Vöcklabruck
Besondere Tätigkeitsbereiche
- Vertiefende Fortbildungen und Zusatzausbildungen (Auswahl):
- Hospitationen in Liverpool, London, Heidelberg, München
- Operationskurse in robotischer Chirurgie, (minimal-invasiver) Pankreas- und Leberchirurgie, gastrointestinaler Chirurgie
- Postgraduiertenkurse HPB Chirurgie der International / European Hepato-Pancreato Biliary Association (IHBPA / E-AHPBA)
- und European Society of Surgical Oncology (ESSO) in Amsterdam, Belgrad, Liverpool, Heidelberg, Mainz, Manchester, Wien,
- Innsbruck
- Walter-Brendel-College für Transplantationsmedizin, Hamburg
- Notarzt-Diplom, früher ärztlicher Ausbildner Rotes Kreuz Salzburg
- Good Clinical Practice Diplom
- Lehre, Universität und Wissenschaft (Auswahl):
- Tutor Anatomisches Institut Innsbruck
- Lehre für Medizinstudenten und Intensivpflege PMU Salzburg / MU Innsbruck
- Steering Committee Member der EYSAC / ESSO, Communications Committee Member der ESSO
- Fakultätsmitglied von internationalen Kursen der ESSO
- Editoral Board European Surgery
- Invited reviewer für peer-reviewed Journale: BJS, EJSO, HPB, PLOS One, Frontiers in Oncology, BMC Cancer, OncoTargets
- and Therapy, Medicine, European Surgery
- Autor / Ko-Autor von >50 Publikationen in internationalen peer-reviewed Journalen und >100 Vorträgen bei nationalen und
- internationalen Kongressen.
- Zahlreiche Förderungen und wissenschaftliche Preise
- Mitgliedschaft in Gesellschaften und Organen: Österreichische Gesellschaft für Chirurgie, Österreichische Gesellschaft für
- chirurgische Onkologie, European Society of Surgical Oncology, European-African Hepato-Pancreato-Biliary Association,
- European Organization for Research and Treatment of Cancer.
Schwerpunkte im Fachbereich
- Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie
- Minimalinvasive Chirurgie
- Onkologische Chirurgie der Abdominalorgane
- Forschungsschwerpunkte (Auswahl): Chirurgische Onkologie (Hepatobiliäre, pankreatische & gastrointestinale Tumore), Leberregeneration, Komplikationsmanagement, Behandlung von Leber- und Milzverletzungen
PflegeStationsleitung

Chirurgie 2

Sonderklasse operativ
Ambulanzleitung

Fachärztinnen Fachärzte

Leiter der interdisziplinären Endoskopie



Chir. Leitung Mamma-Zentrum

Plastische Chirurgie

Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie

Gefäßchirurgie


Gefäßchirurgie



Assistenzärztinnen und -ärzte



derzeit in Karenz

derzeit in Karenz

derzeit im SK Gmunden aktiv

Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin

Mitarbeiterinnen Mitarbeiter

ERAS-Nurse
Administrative Assistentin

OP-Terminassistenz

Name | Telefon | Terminvergabe | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Allgemeine chirurgische Ambulanz | 05 055471-23330 | Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr | Gizem Öztürk oder Daniela Maurerbauer |
Onkologisch-chirurgische Ambulanz | 05 055471-23330 | Mo-Fr 08:00-13:00 Uhr | Gizem Öztürk oder Daniela Maurerbauer |
Coloproktologische Ambulanz | 05 055471-23330 | Mo-Fr 08:00-13:00 Uhr | Gizem Öztürk oder Daniela Maurerbauer |
Gefäßambulanz | 05 055471-23330 | Mo-Fr 08:00–13:00 Uhr | Gizem Öztürk oder Daniela Maurerbauer |
Leber-, Gallenwegs- und Pankreasambulanz | 05 055471-23330 | Mo-Fr 08:00-13:00 Uhr | Gizem Öztürk oder Daniela Maurerbauer |
Salzi.TV Interview mit erster ERAS-Nurse
DGKP Daniela Rappold BScN aus dem Salzkammergut Klinikum ist in Österreich die erste Fachpflegeperson, die als ERAS-Nurse tätig ist. Über ihre neue Aufgaben und Details zu ihren Tätigkeiten wurde sie bei Salzi.TV befragt.
Erste roboterassistierte Entfernung eines Lebertumors
Das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck hat sich als Zentrum für Leberchirurgie etabliert. Nun wurde der Operationsroboter „Da Vinci“ erstmalig in Oberösterreich bei der Entfernung eines
Lebertumors eingesetzt. In einer mehrstündigen erfolgreichen Operation konnte eine Patientin mit Absiedelungen eines Darmkrebses behandelt werden.
Die minimalinvasive Chirurgie, also die Durchführung von Operationen mit kleinen Schnitten, geringer Belastung und rascher
Erholungsphase der PatientInnen gehört hier bereits zum Standard.
Lageplan
So finden Sie uns
Stiege 1, EG
Chirurgie 2
Stiege 2, EG
Chirurgie 1
Stiege 2, 3. OG
Sonderklasse B
Zone C, 1. OG
Chirurgische Ambulanz
Zone C, 2. OG
Tagesklinik 1
Bauteil H, 1. OG
Tagesklinik 2