• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin I: Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
    • Innere Medizin II: Schwerpunkt Kardiologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Neurologie
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiotherapie-Radioonkologie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Ärzte im OP mit dem DaVinci OP-Roboter

Urologie und Andrologie

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Fachbereiche
  3. Urologie und Andrologie

Die Abteilung für Urologie und Andrologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck genießt speziell auf dem Gebiet der Laparoskopie einen hervorragenden Ruf über die Landesgrenzen hinaus. Mit dem Einsatz des OP-Roboters „Da Vinci“ wurde diese Position weiter gestärkt und sicherlich noch ausgebaut. Das Leistungsangebot der Abteilung umfasst Erkrankungen der Niere, Nebenniere, ableitenden Harnwege und männlichen Geschlechtsorgane.

Weitere Informationen
  • Allgemeines Leistungsspektrum
  • Besondere Schwerpunkte
  • Uro-Onkologie
  • Tumorzentrum
Logo Tumorzentrum
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Onkologie an der Urologischen Abteilung

Kontakt
Übersicht

Sekretariat ((Di + Fr 07:00 – 12:00 Uhr, Mi + Do 07:00 – 13:00 Uhr)

Tel.: 05 055471-27901
E-Mail: doris.marx-doenmez@ooeg.at

Urologie und Andrologie

Tel.: 05 055471-27950
E-Mail: uro.vb@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
 Portraitbild Dunzinger Michael
Prim. Dr. Michael Dunzinger
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • 01.03.1989–30.06.1989 Turnusarzt an der Abteilung für Dermatologie, Heeresspital Wien
  • 01.10.1989 Beginn der Ausbildung zum praktischen Arzt am KH der Barmherzigen Schwestern (KH-BHS) Linz
  • 01.04.1991 Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Urologie am KH-BHS Linz, Urologische Abteilung – Leitung: Prim. Dr. A. Schorn
  • 31.07.1996 Facharzt für Urologie am KH-BHS Linz, Urologische Abteilung – Leitung: Prim. Dr. A. Schorn
  • 01.01.1998 Oberarzt, Urologische Abteilung KH-BHS Linz
  • 01.10.2003–31.3.2004 leitender Oberarzt, KH -BHS Linz
  • 10.01.2005–31.12.2006 leitender OA Urologie, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
  • seit 01.01.2007 Leiter der Abteilung für Urologie und Andrologie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Schwerpunkte im Fachbereich
  • seit 1992 Ausbildung und Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Laparoskopie
  • seit 1994 intensives Studium der Andrologie inklusive Aufbau eines andrologischen Labors mit Schwerpunkt männliche Fertilitätsstörungen und Reproduktionsmedizin; Beginn der Kooperation mit der Humangenetik Salzburg und dem IVF-Institut der Landesfrauenklinik Linz andrologische/mikrochirurgische Ausbildung im In- und Ausland
  • seit 5/1997 Leitung der Andrologischen Ambulanz in der Tagesklinik im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
  • 6/1998–8/2001 stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie
  • 9/01-11/03 Vorsitzender des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie
  • seit 1992 regelmäßige Vortragstätigkeiten, Publikationen, Klinische Studien, Workshops, Kongress- u. Symposiumsorganisationen mit den Themenschwerpunkten: Andrologie, Laparoskopie, Lasertherapie in der Urologie, Uro-Onkologie, Genetik, interdisziplinäre Kooperationen. Mitglied in nationalen und internationalen Gesellschaften
  • seit 6/2007 Einführung und Etablierung der Laserenukleation der Prostata (Holep) mit regelmäßigen Livefortbildungen für österreichische Urologen
  • seit 11/2009 Gründung und Vorsitzender des Arbeitskreises für Laparoskopie der österreichischen Gesellschaft für Urologie
  • regelmäßige Live-Op Fortbildungen für Österreichische UrologInnen
  • seit 11/2015 Etablierung des roboterunterstützten Operationssystems DaVinci am Salzkammergutklinikum Vöcklabruck
Pflege Stationsleitung
Portraitbild Krammer Sabine
DGKPin Sabine Krammer
Ambulanz­leitung
Portraitbild Tanja Distler
DGKPin Tanja Distler
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Alzner Julian
OA Dr. Julian Alzner
Portraitbild Fahrngruber Sebastian
OA Dr. Sebastian Fahrngruber
Portraitbild Feierabend Peter
OA Dr. Peter Feierabend
Portraitbild Gebhartl Peter
OA Dr. Peter Gebhartl
Leitender Oberarzt
Portraitbild Kretz Mathias
OA Dr. Matthias Kretz
Portraitbild Schwaiger Benedikt
OA Dr. Benedikt Schwaiger
Portraitbild Stoiber Franz
OA Dr. Franz Stoiber
Portraitbild Wagenhuber Lisa
OÄ Dr.in Lisa Wagenhuber
Portraitbild Wagner Sabine
OÄ Dr.in Sabine Wagner
Portraitbild Magdalena Wiesmayr
OÄ Dr.in Magdalena Wiesmayr
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Mustafa Arnab
Dr. Mustafa Arnab
Portraitbild Stefanie Brettbacher
Dr.in Stefanie Brettbacher
Portraitbild Philipp Legat
Dr. Philipp Legat
Portraitbild Johannes Teufl
Dr. Johannes Teufl
Sekretariat
Portraitbild Marx-Dönmez Doris
Doris Marx-Dönmez
OP-Terminassistenz
Portraitbild Sandra Günterseder
Sandra Günterseder
Portraitbild Tamara Preisinger
Tamara Preisinger
Name Telefon Terminvergabe
Allgemeine und uro-onkologische Ambulanz

05 055471-23331

Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr
Andrologische Ambulanz

05 055471-23331

Mo-Fr 08:00–13:00 Uhr
Kinderurologische Ambulanz

05 055471-23331

Mo-Fr 08:00–13:00 Uhr
Inkontinenzambulanz

05 055471-23331

Mo-Fr 08:00–13:00 Uhr
Urodynamik

05 055471-23331

Mo-Fr 08:00–13:00 Uhr
Video-Urodynamik

05 055471-23331

Mo-Fr 08:00-13:00 Uhr

Onkologie an der Urologischen Abteilung

Der onkologische Schwerpunkt der Abteilung beruht einerseits auf der Tatsache, dass drei urologische Krebsarten (Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs) unter den 10 häufigsten zu finden sind, und dass das dafür notwendige Know-how der Behandlung dieser Tumorerkrankungen nicht zuletzt durch die Bestellung von Prim. Dr. Michael Dunzinger zum Abteilungsleiter und durch die hohe onkologische Expertise von OA Dr. Franz Stoiber in diese schon immer onkologisch ausgerichtete Abteilung getragen wurde. Die jahrelange intensive Beschäftigung und Ausbildung jüngerer Kollegen wie OA Dr. Matthias Kretz sowohl in der operativen als auch in der medikamentösen Uroonkologie mündete in eine Expertise, die auch landesweit anerkannt ist. 

Hohe Expertise in der Roboterchirurgie

Die gesamte Palette der operativen Krebsbehandlungen, wie radikale Prostatektomien, Nephrektomien und Nierenteilresektionen, Zystektomien mit Ersatzblasen und sämtliche seltenere Tumoroperationen werden ausschließlich vom urologischen Team bestritten, welches allerdings ausgezeichnete Kooperationen mit allen anderen chirurgischen und diagnostischen Fächern unterhält. Ein Großteil dieser Tumoroperationen wird mit dem im Krankenhaus 2015 installierten Da Vinci Robotersystem durchgeführt, dessen Bedienung mittlerweile in einer in Fachkreisen anerkannten Expertise gemündet ist.

Aber auch die medikamentösen Behandlungen werden ausschließlich an der urologischen Abteilung durchgeführt, sodass für unsere betroffenen Patienten eine persönlich konstante Betreuung durch erfahrene Therapeuten gewährleistet ist. Das bedeutet, dass nicht nur sämtliche uroonkologisch möglichen Chemotherapien seit Jahrzehnten standardmäßig verabreicht werden, sondern auch, dass der in jüngster Zeit erreichte Durchbruch der Immuntherapie bereits routinemäßig an unseren Patienten angewandt wird. 

Die mit dem regelmäßig tagenden Tumorboard beschlossenen Therapien können so unverzüglich an einer Abteilung verabreicht werden, deren motivierte Mitarbeiter die Patienten schon seit ihrer Krebsdiagnose und eventuell stattgehabten Operation kennengelernt haben. Damit versuchen wir das für eine Krebsbehandlung unumgänglich notwendige Vertrauen durch persönliche Zuwendung auf- und auszubauen. 
Es wird gewährleistet, dass Patienten auf ihrem gesamten Leidensweg von den ihnen bekannten Menschen begleitet werden, selbst dann noch, wenn keine Krebstherapien mehr zur Verfügung stehen und die dann umso wichtigere palliative Betreuung zum Einsatz kommt.

Ambulante onkologische Therapie

Viele Patienten können ob ihres guten Allgemeinbefindens ambulant von erfahrenen Uroonkologen individuell betreut und mit den für sie richtigen Medikamenten therapiert werden. In enger Kooperation mit unseren niedergelassenen Fachärzten können wir es unseren Patienten somit ermöglichen, die Behandlungen kontrolliert in häuslicher Geborgenheit abzuwickeln. Das alles geschieht in professioneller Kooperation mit unseren Kollegen von den diagnostischen Fächern, wie der Radiologie, die uns neuerdings mit einem vor allem für die Prostatakrebsdiagnostik mittlerweile unverzichtbarem MRT-Gerät unterstützt. Mit ausdauernder Beharrlichkeit der Verantwortlichen konnte nuklearmedizinisch die Integration und Weiterentwicklung der PET Diagnostik zu einer weiteren wesentlichen Säule in der Onkologie etabliert werden, sodass wir die neuesten diagnostischen Fortschritte jederzeit anwenden können.

Nicht zuletzt ist es uns möglich, jederzeit auf die Hilfe unserer strahlentherapeutischen Kollegen zu vertrauen, wenn operative Möglichkeit ausgeschöpft oder nicht zielführend sind. Somit ist für unsere Patienten in einer ihrer schwierigsten Lebensphasen gewährleistet, nahezu sämtliche notwendige diagnostische und therapeutische Schritte ihrer Erkrankung von in der Onkologie erfahrenen Spezialisten unter einem Dach erhalten zu können.

Lageplan
So finden Sie uns

Stiege 2, 3. OG

Urologie

Stiege 2, 3. OG

Sonderklasse B

Zone C, 1. OG

Urologische Ambulanz

Zone C, 2. OG

Tagesklinik 2

Bauteil H, 1. OG

Tagesklinik 1

Gebäudeplan Vöcklabruck Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt