• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Med.-chem. Labordiagnostik und Blutdepot
    • Neurologie
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radioonkologie – Strahlentherapie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Palliativstation Vöcklabruck

Palliativstation

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Fachbereiche
  3. Palliativstation

Die Palliativstation ist eine Einrichtung des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck, die Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung und dadurch begrenzter Lebenserwartung betreut.

Aufgabe der 2006 eröffneten und zwölf Betten umfassenden Station ist es, Menschen in ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen und zu begleiten. Dazu zählen die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens, die Linderung von Symptomen sowie die Hilfestellung bei emotionalen und sozialen Problemen. 

Ein multidisziplinäres Team aus ÄrztInnen, Pflegepersonal, PhysiotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, SeelsorgerInnen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betreut Menschen mit unheilbaren Erkrankungen und deren Angehörige mit dem Fokus auf deren Bedürfnisse und Lebensqualität.

Palliativ-Konsiliardienst

Bei komplexen Fragestellungen in der Betreuung von Patient/-innen mit unheilbaren Erkrankungen, bzw. wenn sich diese in der letzten Lebensphase befinden, steht dem ärztlichen Personal und den Pflegepersonen aller Stationen der drei Klinikumsstandorte ein Palliativ-Konsiliardienst in beratender Funktion zur Verfügung.  

 

Aufnahmekriterien für eine stationäre Betreuung

medizinische Gründe – Symptome wie Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Unruhe

psychosoziale oder pflegerische Gründe – bei Überlastung des betreuenden Umfelds

Voraussetzung für die stationäre Aufnahme

PatientIn und Angehörige sind über die fortgeschrittene und unheilbare Erkrankung aufgeklärt

die Aufnahme erfolgt nur unter freier Zustimmung des Patienten/der Patientin

die Aufnahme ist unabhängig von Religionszugehörigkeit, Weltanschauung und finanzieller Situation

Der Aufenthalt auf der Palliativstation ist für gewöhnlich begrenzt (für ca. zwei Wochen). Nach erfolgter Symptomeinstellung werden mehr als die Hälfte der Patienten und PatientInnen wieder in das gewohnte häusliche Umfeld oder in eine entsprechende Weiterbetreuungseinrichtung entlassen.

Zeit für Gespräche, Hilfestellung bei der Organisation der weiteren Betreuung, Unterstützung bei psychosozialen Themen und die Begleitung in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer sind wesentliche Eckpfeiler der Arbeit auf der Palliativstation.

Weiterlesen Weniger anzeigen
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen

Kontakt
Übersicht

Palliativstation

Tel.: 05 055471-28730

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Grebe Christina
OÄ Dr.in Christina Grebe, MSc
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Bauer Brigitte
DGKP Brigitta Bauer
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Praxmarer Veronika
OÄ Dr.in Veronika Praxmarer
Portraitbild Gabriele Romauer
OÄ Dr.in Gabriele Romauer
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Portraitbild Prochaska Silvia
Dr.in Silvia Prochaska

Lageplan
So finden Sie uns

Bauteil H, EG

Palliativstation

Gebäudeplan Vöcklabruck Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt