• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Neurologie
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiotherapie-Radioonkologie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Arzt untersucht eine Patientin mit Ultraschall

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Geburtenstation:

Mit Ausnahme akuter Ereignisse gilt für die gemeldete Kontaktperson (in der Regel der Kindesvater) die 2,5 G Regelung. Besuchende Kinder sind nur dann erlaubt, wenn dies sozial erforderlich bzw. nicht anders organisierbar ist (fehlende Betreuungsmöglichkeit).

Gynäkologisches Leistungsspektrum:

An unserer Abteilung besteht mit langjähriger Erfahrung eine breite Kompetenz für alle operativen Eingriffe.

Das Angebot beinhaltet auch alle neueren endoskopischen Operationsmethoden, dem Schwerpunktcharakter des Klinikums entsprechend auch alle minimalinvasiven Möglichkeiten (Endoskopie) in der onkologischen Behandlung von Krebserkrankungen.

 

Geburtshilfliches Leistungsspektrum vor, während und nach der Geburt:

Unser Hauptanliegen ist es, Sie auf unserer Station einfühlsam, kompetent und familienorientiert zu begleiten. Die Eltern sollen gut vorbereitet sein, um einen guten Start zu Hause als Familie meistern zu können.

  • Betreuung in der Schwangerschaft (Frühgeburtsbestrebungen, Risikoschwangerschaften, Operationen ...)
  • Pränataldiagnostik
  • Integrative Wochenbettpflege- gemeinsame Versorgung von Mutter und Kind
  • 24-Stunden Rooming-in
  • Professionelle Stillberatung und Anleitung 

2. Wochenbettpflege:

  • Integrative Wochenbettpflege: Durch die gemeinsame Versorgung von Mutter und Kind werden unnötige Trennungen vermieden, die Mutter-Kind-Bindung gestärkt.
  • Das Angebot des "Voll-Rooming-in" gewährleistet intensives Bonding
  • Anleitung und Unterstützung fördert die Eigenkompetenz der Mutter bzw. der Eltern
  • Ausführliche Informationsgespräche bei der Aufnahme und Entlassung
  • Professionelle Stillberatung und Anleitung bei Alternativernährung
  • Lasertherapie bei wunden Brustwarzen und Geburtsverletzungen
  • Arzt- bzw. Hebammengespräch bei Entlassungsuntersuchungen

3. Neugeborenenbetreuung:

  • Anleitung und Hilfestellung bei der Säuglingspflege sowie bei Still- und Ernährungsproblemen
  • Stoffwechsel- und Hörscreening
  • Belichtungstherapie bei Neugeborenengelbsucht im Patientenzimmer möglich
  • Untersuchung des Kindes nach der Geburt, vor der Entlassung und bei Bedarf 
  • Sonographien der Hüfte, Niere und bei Bedarf auch Herz- und Ultraschalluntersuchungen durch einen erfahrenen Kinderarzt
  • Kinderphysiotherapeutische Betreuung bei angeborenen Kopfseithaltungen, Schiefhals, etc.
  • Intensivbetreuung bei medizinischem Bedarf auf der Neonatologie möglich

4. Allgemeine Informationen:

Zimmerausstattung:

  • Allgemeine Gebührenklasse: 3-Bettzimmer (TV- und Internetnutzung gegen Gebühr möglich)
  • Sonderklasse: 2-Bettzimmer sowie ein Einbettzimmer (TV- und Internetnutzung inkludiert)

 

Aufenthaltsdauer und Entlassung:

  • Regulärer Aufenthalt:
    Nach einer Spontangeburt dauert der stationäre Aufenthalt drei Tage und nach einer Kaiserschnittgeburt vier bis fünf Tage.
  • Ambulante Geburt:
    Die Entlassung erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach Entbindung. Eine Nachbetreuung durch eine freipraktizierende Hebamme ist erforderlich. 
  • Vorzeitige Entlassung:
    Ist nach Absprache mit dem diensthabenden Arzt/der diensthabenden Ärztin möglich, auch in diesem Fall ist eine Nachbetreuung durch eine freipraktizierende Hebamme notwendig.

Bei der Bewältigung der Formalitäten stehen wir Ihnen gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen aus dem Verwaltungsbereich zur Verfügung.

Besuchszeiten (derzeit nur EINGESCHRÄNKTE BESUCHSMÖGLICHKEIT!)

Die neue Besuchszeitenregelung soll der "jungen/neuen" Familie mehr gemeinsame Zeit und Ruhe ermöglichen!
Besuchszeiten: Täglich

  • Väter und Geschwister:       10.00 - 20.00 Uhr
  • Allgemeine Besuchszeiten:  17.00 - 19.00 Uhr
  • Sonderklasse:                    10.00 - 20.30 Uhr 

Frühstücksbuffet:
In einer angenehmen Atmosphäre im hellen, ansprechenden Frühstücksraum.
Täglich: 07.30 - 09.30 Uhr

Babynest:
Für Mütter, die sich in einer persönlichen Notlage befinden, steht unser Babynest zur Verfügung.

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Unsere Station
  • Gynäkologie
  • Geburtshilfe
  • Kreißzimmer
  • Kreißzimmer - 360° Rundgang + Video
  • Tumorzentrum
  • Kurzinfo Gyn
  • Kursangebote rund um die Geburt
  • Babynest
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055471-23701
E-Mail: gyngeb.leitung.vb@ooeg.at

Kreißzimmer

Tel.: 05 055471-23915 oder 23912
E-Mail: kreisszimmer.vb@ooeg.at

Geburtshilfe

Tel.: 05 055471-23750
E-Mail: geburtshilfe.vb@ooeg.at

Frauenheilkunde

Tel.: 05 055471-23770
E-Mail: gyngeb.vb@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Berger Johannes
Prim. Dr. Johannes Berger
Leiter des Brustgesundheitszentrums Oberösterreich, Leiter des Brustzentrums Salzkammergut
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • 1987–1990: Turnusausbildung zum praktischen Arzt am LKH Kirchdorf/Krems
  • 1990–1994: Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Kírchdorf/Krems
  • 1990: Tätigkeit im Iran im Rahmen der Internationalen Kurdenhilfe
  • 1995: Oberarzt an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Kirchdorf/Krems
  • 1995–2002: Konsiliarfacharzt für Gynäkologie am Herz-Kreislauf-Zentrum Bad Hall
  • 1995–2015: Erster Oberarzt an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck und Gmunden, stellvertretender Abteilungsleiter, Koordinator für Gynäko-Onkologie
  • 01.10.2015: Bestellung zum Primarius – Abteilungsleiter an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck und Gmunden
  • 2015: Stellvertretender Leiter des Brustzentrums des OÖ Tumorzentrums, benannter Brustchirurg im OÖ Tumorzentrum
  • 01.04.2016: Bestellung zum Leiter des Brustzentrums Salzkammergut sowie zum Leiter des Brustgesundheitszentrums gespag-Elisabethinen
  • seit 1999: Privat-/Wahlarztpraxis in St. Georgen im Attergau
  • seit 1999: Gründungsmitglied des Vereins „Ärzte für Gesundheit“
Besondere Tätigkeitsbereiche
  • 1991: Konservative und operative Onkologie in Gynäkologie Universitätsfrauenklinik Wien, Prof. Dr. H. Salzer
  • 1992: Neue laparoskopische Operationen in Gynäkologie: CICE (Schwerpunkt laparoskopisch assistierte und laparoskopische komplette Hysterektomie); Centre International de Chirurgie Endoscopique, Clermont-Ferrand, Frankreich, Prof. Wattiez
  • 1992: Pränataldiagnostik und Onkologie, Landesfrauenklinik Salzburg, Prof. Staudach
  • 1993: Endoskopie in Gynäkologie, inkl. Falloposkopie, Universitätsfrauenklinik Greifswald, Deutschland, Prof. Dr. Straube, PD Thomas Römer
  • 1994: Operative und konservative Onkologie in Gynäkologie, Universitäts-Frauenklinik Graz, Prof. Dr. R. Winter
  • 1994: Hysteroskopische Operationen in Gynäkologie, Hysteroskopy Training Center, Spaarne Hospital, Niederlande
  • (diagnostische Hysteroskopie mit flüssigem Medium, hysteroskopische Resektionen), MD K. Wamsteker
  • anschließende Etablierung der Methode in der Abteilung im LKH Kirchdorf
  • 1997: Endoskopie in Gynäkologie, Universitätsfrauenklinik Greifswald, Deutschland (Schwerpunkt Hysteroskopie, Endometriose), Prof. Dr. Straube, PD Thomas Römer
  • 1998: Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
  • 2000: Certificate of Competence for First Trimester Screening durch Fetal Medicine Foundation, Chief: Prof. K. H. Nicolaides, London
  • anschließend Einführung in der Abteilung in Vöcklabruck und Ordination
  • 2002: Zertifizierung und Update „First Trimester Screening“, ÖGUM
  • 2002: Inkontinenzoperationen und TVT als neues Verfahren Wilhelminenspital, Wien, Prof. Salzer
  • anschließend Einführung der Methode in der Abteilung in Vöcklabruck
  • 2005: Inkontinenzoperationen und TVT-O als neues Verfahren, Wilhelminenspital, Wien, Prof. Salzer
  • anschließend Einführung der Methode in der Abteilung in Vöcklabruck
  • 2005–2006: Wiederholte Hospitationen und OP-Ausbildung Mammachirurgie, einschließlich IORT (intraoperative Radiotherapie beim Mammakarzinom), Spezielle Gynäkologie – Brustzentrum, LKH Salzburg, Prof. Menzel
  • währenddessen Einführung der invasiven Mammadiagnostik und Chirurgie in der Abteilung in Vöcklabruck
  • 2009: ÖGUM-Zertifikat, AWS Mammasonographie
  • 2010, 2011: AFS Akademie, Brustchirurgie, einschließlich onkoplastischer Operationsmethoden
  • anschließend Etablierung der Onkoplastik beim Mammakarzinom in Vöcklabruck
  • 2011: Laparoskopische Hysterektomie, Barmherzige Brüder Salzburg, Prim. Batka
  • anschließend Einführung der Methode in der Abteilung in Vöcklabruck
  • 2012: Endoskopie in Onkologie, IRCAD Strassbourg, Prof. Wattiez, (Laparoscopic Gynecological Surgery Course, Cancer and Laparoscopic Approach)
  • anschließend Erweiterung des endoskopischen Spektrums im Rahmen der onkologischen Operationen in der Abteilung in Vöcklabruck
  • 2015: Da-Vinci Roboterchirurgie, Ausbildung, Einschulungen, Brüssel, Straßburg, Trainingszentrum Universitätsklinikum Essen (Prof.Kimmig)
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Mitgliedschaften:
  • Österreichische Gesellschaft für Senologie
  • European Academy of Senology EAoS
  • Mitglied Arbeitsgemeinschaft Onkologie Österreich (AGO)
  • Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie
  • International Urogynecological Association (IUGA)
  • Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ÖGUM
  • Österreichische Gesellschaft für Prä- und Perinatalmedizin
  • Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ÖGGG
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Fleischanderl Beate
DKKP Beate Fleischanderl
Geburtshilfe
Portraitbild Kern Cornelia
DGKP Cornelia Kern
Gynäkologie
Ambulanz­leitung
Portraitbild Tanja Distler
DGKP Tanja Distler
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Brandmeier Helge
OA Dr. Helge Brandmeier
Stellvertretender Abteilungsleiter
Portraitbild Cobirka Ludovit
OA Dr. Ludovit Cobirka
Portraitbild Wolfgang Geiling
OA Dr. Wolfgang Geiling, IBCLC
Portraitbild Hausleitner Anita
OÄ Dr.in Anita Schild
Portraitbild Kostersitz Elmar
OA Dr. Elmar Kostersitz
Portraitbild Pfleger Ulrike
OÄ Dr.in Ulrike Pfleger
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Buberl Anna
Dr.in Anna Buberl
Portraitbild Amanda Ghabuos
Dr.in Amanda Ghabuos
Portraitbild Hartl Jacqueline
Dr.in Jacqueline Hartl
Portraitbild Kolosova Marija
Dr.in Marija Kolosova
Portraitbild Angelika Schweiger
Dr.in Angelika Schweiger
Portraitbild Anna-Maria Weiermair
Dr.in Anna-Maria Weiermair
Portraitbild Florian Zach
Dr. Florian Zach
Hebammen
Portraitbild Terwul Margit
Margit Terwul
Leitende Hebamme
Sekretariat
Portraitbild Wohlmacher Marlene
Mag.a Marlene Berger
Sekretärin des Abteilungsleiters
Name Telefon Ambulanzzeiten
Geburtshilfe-Schwangerenambulanz 05 055471-23330 Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr nach tel. Vereinbarung
Pränataldiagnostik 05 055471-23740 Di, Mi 08:00–13:00 Uhr nach tel. Vereinbarung
Gynäkologische Ambulanz 05 055471-23330 Mo–Fr 08:00–13:00 Uhr nach tel. Vereinbarung
Onkologische Ambulanz 05 055471-23330 Fr 08:00–13:00 Uhr nach tel. Vereinbarung
Inkontinenzambulanz 05 055471-23330 Mo–Fr 08:00–13.00 Uhr nach tel. Vereinbarung
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Machen Sie einen Blick in das Kreißzimmer im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

Im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck kommen jährlich rund 1.400 Babys zur Welt.
Eine Geburt ist jedoch immer ein partnerschaftliches und ganz individuelles Ereignis.
Gemeinsam sorgen Hebammen, GynäkologInnen, KinderärztInnen und AnästhesistInnen für die fachliche Kompetenz und ein sicheres und behütetes Geburtserlebnis.

Lageplan
So finden Sie uns

Stiege 2, 2. OG

Gynäkologie, Geburtshilfe, Kreißzimmer, Neonatologie

Zone C, 1. OG

Gynäkologische und Geburtshilfliche Ambulanz

Zone C, 2. OG

Tagesklinik 1

Bauteil H, 1. OG

Tagesklinik 2

Gebäudeplan Vöcklabruck Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt