• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Med.-chem. Labordiagnostik und Blutdepot
    • Neurologie
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radioonkologie – Strahlentherapie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Ärztin mit Patientin im Klinikum Vöcklabruck

Kreisszimmer

Frauenheilkunde & Geburtshilfe

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Kreisszimmer
Übersicht
  • Unsere Station
  • Gynäkologie
  • Geburtshilfe
  • Kreisszimmeraktueller Menüpunkt
  • Kreisszimmer - Rundgang und Video
  • Kursangebote rund um die Geburt
  • Babynest

Im Kreißzimmer werden Sie von unserem jungen, motivierten Hebammenteam vor, während und nach der Geburt individuell betreut. Die Natürlichkeit der Geburt und ein höchstes Maß an Sicherheit stehen im Vordergrund. Aus diesem Grund wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen GynäkologInnen, Hebammen, KinderärztInnen und Pflege großer Wert gelegt.

Unsere Räumlichkeiten

Das Kreißzimmer befindet sich im 2. Stock, erreichbar über Stiege 2.

Die Abteilung umfasst unter anderem vier ansprechend und praktisch gestaltete Kreißzimmer sowie ein Wehenzimmer. Ihre Intimsphäre zu wahren sowie Ruhe und Geborgenheit während Ihres Aufenthalts zu vermitteln ist uns ein besonderes Anliegen. Zur Unterstützung können Sie eine Begleitperson zur Geburt mitnehmen. Diese kann vor allem durch Geduld, positive Motivation und Ausdauer der gebärenden Frau eine Hilfe sein.

Unser Angebot

Eine positive Einstellung und das Annehmen des natürlichen Geburtsschmerzes erleichtert die Entbindung. Außerdem können warmes Wasser, Massagen, Musik, Akupunktur sowie Bewegung hilfreich sein. Ansprechperson für alle Anliegen ist die diensthabende Hebamme.

Sie ist anfangs punktuell bei Ihnen und betreut Sie im letzten Drittel der Geburt kontinuierlich.

Die zuständige Hebamme informiert Sie über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen. Zur Beobachtung des Geburtsverlaufes gehören regelmäßige CTG-Kontrollen, welche Auskunft über die Vitalität Ihres Kindes geben.

Die Unterstützung durch die Hebamme erfolgt einerseits durch Motivation, Anregung zum Positionswechsel und Atemanleitung. Andererseits steht sie bei Bedarf in direktem Kontakt mit den diensthabenden GynäkologInnen, um gegebenenfalls Maßnahmen der Schmerzerleichterung in die Wege zu leiten.


Weitere Informationen finden Sie in unserem Kreißzimmer-Folder

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt