• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin I: Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
    • Innere Medizin II: Schwerpunkt Kardiologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Neurologie
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiotherapie-Radioonkologie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Beatmung
    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativpflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Neue Bariatrische Ambulanz für übergewichtige Menschen im SK Gmunden eingerichtet

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 02.10.2025  
Gruppenfoto
Das Team der Bariatrischen Ambulanz im Salzkammergut Klinikum Gmunden
Portrait Sonja Pedevilla
Prim.a Dr.in Sonja Pedevilla, Leiterin der Bariatrischen Ambulanz am Salzkammergut Klinikum Gmunden
Portrait Iris Paulitsch
Bariatric Nurse Iris Paulitsch, BScN

Bereits seit 2001 ist die chirurgische Behandlung schwer beziehungsweise krankhaft übergewichtiger Menschen am Salzkammergut Klinikum Gmunden etabliert. Nun wurde dafür eine eigene bariatrische Ambulanz geschaffen. Diverse ExpertInnen aus den Bereichen Ernährungsmedizin, Psychologie und Chirurgie arbeiten Tür an Tür und vereinfachen die Wege für PatientInnen und Personal.

Bisher haben die Erstgespräche und Nachbetreuungen mit Übergewichtigen in der allgemeinen chirurgischen Ambulanz im SK Gmunden stattgefunden. Seit kurzem begrüßt das BetreuerInnenteam rund um Prim.a Dr.in Sonja Pedevilla die PatientInnen in der neuen bariatrischen Ambulanz, die freundlich und hell gestaltet ist. Der Wartebereich wurde mit speziellen Schwerlastsesseln ausgestattet. „Erstmalig wurden ExpertInnen aus den Bereichen Ernährungsmedizin, Psychologie und Chirurgie in einem eigenen Bereich zusammengeführt. Oft mühsame Wege für die PatientInnen konnten dadurch verkürzt werden und auch der interdisziplinäre Austausch unter den KollegInnen ist um vieles einfacher geworden“, freut sich Prim.a Pedevilla als Leiterin der neuen Ambulanz über die Vorteile für beide Seiten.

Im neuen bariatrischen Zentrum werden auch die erforderlichen Kontrollen nach einer Operation durchgeführt, inklusive unter anderem der kompletten Blutlabordiagnostik, BIA-Messung (dient der Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen), Analyse des Ernährungs- und Bewegungsprogramms und chirurgischer Bewertung des Verlaufs. 

Organisiert wird die neue multidisziplinäre Einheit von der speziell ausgebildeten „Bariatric Nurse“, die für die PatientInnen sowohl vor der OP, während des Spitalsaufenthalts und auch in der Nachsorge eine wichtige Stütze und Begleitung ist. „Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten auf Ihrem gesamten Weg zu begleiten – vom Erstkontakt über die Operation bis hin zur langfristigen Nachsorge. Wir wollen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und eine individuelle Betreuung gewährleisten“, so Bariatric Nurse Iris Paulitsch, BScN.

Bariatrische Eingriffe am SK Gmunden bereits seit über 20 Jahren

Seit dem Jahr 2001 werden im Salzkammergut Klinikum Gmunden routinemäßig adipositaschirurgische Eingriffe durchgeführt. Die Adipositaschirurgie (auch bariatrische oder metabolische Chirurgie genannt) umfasst eine Reihe von chirurgischen Operationsmethoden mit deren Hilfe eine dauerhafte Reduktion von 25 bis 75% des Übergewichts erreicht werden kann. Ein bariatrischer Eingriff kann als Unterstützung zur Gewichtsreduzierung genutzt werden. Neben der Operation sind aber lebenslange Mitarbeit durch Veränderung der Essgewohnheiten und Steigerung der körperlichen Aktivität notwendig. 

In Österreich sind mehr als ein Drittel der Menschen über 15 Jahren übergewichtig, etwa 17 Prozent sind stark übergewichtig und leiden damit unter Adipositas. Männer sind in allen Altersgruppen häufiger betroffen als Frauen. Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für verschiedene Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Gelenk- und Rückenbeschwerden. Um in der Bariatrischen Ambulanz die richtige Anlaufstelle zu finden, reicht es aber nicht, sich nach fehlgeschlagenen Abnehmversuchen immer noch zu dick zu fühlen.

„Wir operieren nicht, um ein ideales Körperbild zu formen, sondern dann, wenn die Betroffenen an einer krankhaften chronischen Adipositas mit einem Body-Mass-Index ab 40 aufwärts leiden. Zudem ist es irreführend, zu glauben, die OP alleine schaffe das Problem aus der Welt. Es braucht zusätzlich eine disziplinierte und konsequente Änderung des gewohnten Lebensstils, um eine dauerhafte Gewichtskontrolle und ausreichende Fitness zu erlangen“, so Prim.a Dr.in Sonja Pedevilla, Leiterin der bariatrischen Ambulanz.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseinformation dazu finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt