• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Family Center
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Kinderschutz
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere

Palliativ und Hospiz

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  2. Fachbereiche
  3. Innere Medizin
  4. Palliativeinheit
  5. Palliativ und Hospiz
Übersicht
  • Palliativeinheitaktueller Menüpunkt
    • Die Palliativeinheit
    • Palliativteam
    • Palliativkonsilardienst
    • Palliativ und Hospizaktueller Menüpunkt

Palliativ und Hospiz

Was ist der Unterschied zwischen der Palliativeinheit und einem Hospiz?

Wie lange kann ich aufgenommen werden?

Unsere Palliativeinheit ist eine stationäre Bettenabteilung des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf und dient dem Auffangen von Krisensituationen, die durch körperliche Beschwerden, psychische Belastung, seelische Not oder auch familiärer Überlastung im Rahmen einer schweren Erkrankung ausgelöst werden.

Das vorrangige Ziel unserer Betreuung ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie – sofern es der allgemeine Gesundheitszustand zulässt – die Entlassung zurück in das häusliche Umfeld. Sollte eine Rückkehr nach Hause nicht möglich sein, unterstützt unsere Sozialarbeit umfassend bei der Planung der weiteren Versorgung, beispielsweise in einem Alten- oder Pflegeheim. Unsere Patientinnen/Patienten verbringen meist einige Tage bis wenige Wochen bei uns auf der Station. Bei raschem Fortschreiten der Erkrankung kann auch eine Sterbebegleitung auf der Station erfolgen.

Bei einem Aufenthalt auf der Palliativstation entstehen für die Patientinnen/Patienten keine Mehrkosten, d.h. die gleichen Kosten wie bei jedem Krankenhausaufenthalt.

Ins Hospiz kann man als Bewohnerin/Bewohner, ähnlich einem Pflegeheim, einziehen und bis zum Tod bleiben. Die Versorgung erfolgt durch speziell für die Palliativversorgung ausgebildete Pflegekräfte. 

Ein Hospiz kommt dann in Frage, wenn sich die Patientin/der Patient in einem weit fortgeschrittenen Stadium ihrer/seiner Erkrankung befindet und die Pflege zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung nicht möglich ist, eine stationäre Aufnahme auf der Palliativstation jedoch nicht notwendig ist.

Derzeit gibt es drei Hospize in Oberösterreichs. Das St. Barbara Hospiz in Linz, Ried im Innkreis und Vöcklabruck. Weitere Standorte sind in Wels und Steyr (2026) in Planung. Die Betreuung im Hospiz ist unabhängig von den finanziellen Verhältnissen, der religiösen Herkunft oder der Weltanschauung eines Menschen.

 

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt