
Labor-News
12.09.2023 ADAMTS-13 Aktivität
Im Labor Vöcklabruck bieten wir ab dem heutigen Datum die Bestimmung der ADAMTS-13 Aktivität an. Wir verwenden hierfür einen quantitativen, vollautomatischen Chemilumineszenz-Immunoassay (HemosIL AcuStar ADAMTS13-Activity, Werfen). Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. Es wird ein Citrat-Röhrchen (blauer Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden. Die Messungen werden werktags von Montag bis Freitag während der Kernarbeitszeit gemacht.
31.08.2023 Gesamteiweiß und Albumin im Harn
In den Laboratorien Gmunden und Vöcklabruck haben wir per 31.08.2023 die Einheiten und Befundkommentare für die Gesamteiweiß-Protein-Ratio im Spontanharn, für die Albumin-Protein-Ratio im Spontanharn, für die Gesamteiweiß-Exkretion im 24 Stunden-Sammelharn und für die Albumin-Exkretion im 24 Stunden-Sammelharn an die Vorgaben der „KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline“ angepasst (Kidney International 2021;100:S1–S276). Alle Untersuchungen müssen elektronisch angefordert werden.
18.08.2023 Proteindiagnostik bei Multiplem Myelom
Wir haben im Labor Vöcklabruck nun die Labordiagnostik im Hinblick auf das Multiple Myelom an die Vorgaben der Guidelines angepasst (Bergstrom DJ et al. Clin Lymphoma Myeloma Leuk 2020;20:e352-e367). Ab 18.08. bieten wir in diesem Zusammenhang folgende Proteindiagnostik an: 1) Proteinelektrophorese im Serum (inkl. Gesamt-Protein); 2) Immunfixation im Serum; 3) IgA, IgG und IgM im Serum; 4) Freie Leichtketten im Serum (inkl. Ratio); 5) Proteinelektrophorese im 24 Stunden-Sammelharn (inkl. Gesamt-Protein und Quantifizierung eines evtl. vorhandenen M-Gradienten in mg/24 Stunden); und 6) Immunfixation im 24 Stunden-Sammelharn. Alle Untersuchungen müssen elektronisch angefordert werden.
08.08.2023 Beta-Trace-Protein zum Nachweis von Liquor-Beimengungen
Beta-Trace-Protein ist ein Marker zum Liquor-Nachweis bei Verdacht auf Liquor-Fisteln. Als Liquor-Fistel bezeichnet man eine Verbindung zwischen dem Liquor-System und der Außenwelt, z.B. im Rahmen einer Schädel-Hirn-Verletzung. Im Vergleich zum Serum liegt Beta-Trace-Protein im Liquor in einer etwa 35-fach höheren Konzentration vor. Das Beta-Trace-Protein wird im Labor Vöcklabruck ab dem 08.08. werktags täglich von Montag bis Freitag während der „Kernarbeitszeit“ bestimmt. Die Probensammlung des Sekrets erfolgt mittels eines Tupfers oder Schwamms im Nativröhrchen, gleichzeitig wird eine Blutprobe im Serum-Röhrchen (roter Stöpsel) benötigt. Das Verhältnis der Beta-Trace-Protein Konzentration in beiden Proben erlaubt Rückschlüsse darauf, ob eine Liquor-Beimengung im Sekret vorhanden ist, oder nicht. Die Untersuchung auf das Beta-Trace-Protein muss elektronisch angefordert werden.
02.08.2023 Drogen im Blut
Ab 2. August 2023 bestimmen wir im Labor Vöcklabruck Drogen im Blut. Wir verwenden den ToxPlex Blood Array (Gerät: MultiSTAT Analyzer; Firma: Randox) zum semiquantitativen Nachweis von insgesamt 29 unterschiedlichen Substanzgruppen. Es handelt sich um einen Suchtest auf das Vorhandensein von Drogen im Blut. Falls eines der Ergebnisse positiv ist, so sollte eine Bestätigung mittels Massenspektrometrie (z.B. LC-MS/MS) in Betracht gezogen werden. Wir bieten unseren Suchtest auf Drogen im Blut täglich rund um die Uhr an. Es wird ein Blutbild-Röhrchen (EDTA-Plasma, violetter Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung der Drogen im Blut muss elektronisch angefordert werden.
19.07.2023 Anbindung der ROTEM-Geräte an das Labor-Informations-System (LIS)
Im Labor Vöcklabruck haben wir heute unsere beiden ROTEM-Geräte an das LIS angebunden. Durch diese IT-Anbindung wurde erreicht, dass die Ergebnisse der vier Analysen APTEM, FIBTEM, INTEM und EXTEM automatisch in das LIS kommen und dort ein Laborbefund angelegt wird. Dieser Laborbefund wird dann unverzüglich an das Krankenhaus-Informations-System (KIS) weitergeleitet und steht damit den behandelnden Ärzten für klinische Entscheidungen zur Verfügung. Außerdem werden die Messwerte derart adäquat dokumentiert und archiviert.
21.06.2023 von Willebrand Faktor Diagnostik
Wir bieten im Labor Vöcklabruck ab dem heutigen Datum eine von Willebrand-Diagnostik an. Bei jeder Anforderung der von Willebrand-Diagnostik bestimmen wir zusätzlich zur ohnehin schon etablierten Messung von FVIII.C nun vWF:AG, vWF:RCo (i.e. rGP1bα) und vWF:CB mittels automatisierter Chemilumineszenz-Immunoassays (HemosiL AcuStar, Werfen). Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance der neuen Tests akzeptabel ist. Es wird ein Citrat-Röhrchen (blauer Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden. Die vWF Multimer-Analyse und evtl. notwendige genetische Analysen werden nicht im Labor Vöcklabruck gemacht.
13.06.2023 Umbau Analysen-Straße abgeschlossen
Unter laufendem Betrieb haben wir in der Zeit von 30.05.2023 bis zum 13.06.2023 das Haupt-Analysegerät des Labors Vöcklabruck umgebaut. Durch den Umbau der Atellica-Systeme inkl. der Aptio Automation wurde bewirkt, dass die Labordiagnostik am Krankenhaus Vöcklabruck nun ausfallssicherer ist, als vor dem Umbau. Nach der Phase des Umbaus mit gewissen Einschränkung hinsichtlich der Probendurchsatzzeiten befinden wir uns ab sofort wieder im Routine-Betrieb.
05.06.2023 Umstellung Blutabnahmeröhrchen für immunhämatologische Untersuchungen
Im Klinikum Vöcklabruck wurden für die blutgruppenserologischen Untersuchungen bisher EDTA-Röhrchen (9 mL) mit violetter Verschluss-Kappe verwendet. Ab 05.06.2023 verwenden wir im gesamten Haus einheitlich EDTA-Röhrchen (4 mL) mit rosa Verschluss-Kappe. Erstens stellt diese Umstellung eine blutsparende Maßnahme dar, zweitens wird eine Verbesserung der Patientensicherheit damit erreicht.
31.05.2023 „ROTEM sigma“ neu
Im Labor Vöcklabruck haben wir heute ein älteres „ROTEM delta“ Gerät gegen ein neues „ROTEM sigma“ Gerät ausgetauscht. Wir bestimmen daher ab sofort bei jeder ROTEM-Anforderung immer gleichzeitig APTEM; FIBTEM; INTEM und EXTEM. Die Analyse HEPTEM wird nicht mehr angeboten.
26.05.2023 Änderung der Einheit bei Ethylalkohol
Bisher haben wir die Konzentration von Ethanol im Plasma als g/L auf dem Befund ausgewiesen. Ab dem heutigen Tag haben wir die Ergebnisausgabe auf die SI-Einheit mmol/L umgestellt. Der Assay zur Bestimmung des Ethanols bleibt derselbe. Nach wie vor geben wir unser Resultat immer auch gleichzeitig in »Promille« an.
12.05.2023 Anti-Streptolysin O (ASO) – Umstellung der Bestimmungsmethode
Wir haben im Labor Vöcklabruck die Bestimmungsmethode für ASO geändert. Bisher wurde ein latexverstärkter immunturbidimetrischer Test verwendet (Atellica CH ASO_2, Siemens), ab nun kommt ein nephelometrischer Test zum Einsatz (N Latex ASL, Siemens). Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. Die Referenzwerte für den Mesuranden ASO-Konzentration im Serum sind nach der Umstellung anders. Es wird ein Serum-Röhrchen (roter Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
08.05.2023 Einheitliches Labor-Informations-System (LIS) in Gmunden und Vöcklabruck
Am 08.05.2023 wurden die Datenbanken des LIS an den Standorten Gmunden und Vöcklabruck zusammengezogen – beide Laboratorien arbeiten also ab diesem Datum mit einer einzigen Datenbank. Somit ergeben sich für die zwei Laboratorien und für die klinisch tätigen Ärzte in beiden Krankenhäusern viele Vorteile in der medizinischen bzw. organisatorischen Zusammenarbeit.
24.04.2023 Bestimmung der HIT IgG-Antikörper
Ab heutigem Datum wird im Labor Vöcklabruck die Bestimmung der HIT-Antikörper nicht mehr mittels des Stago STic Expert HIT Tests durchgeführt, sondern wir verwenden nun den Acustar HIT-IgG Test (Werfen). Es handelt sich hierbei um einen vollautomatischen Chemilumineszenz-Immunoassay zur Detektion von IgG-Antikörpern gegen Plättchenfaktor 4. Die Resultate werden in U/mL angegeben – Ergebnisse ≥1,0 U/mL weisen auf die Anwesenheit von HIT-Antikörpern hin. Für die Analyse benötigen wir ein Citrat-Röhrchen (blauer Stöpsel). Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
06.03.2023 Neue Reagenzien für LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride
Im Labor Vöcklabruck haben wir heute folgende Reagenzien gewechselt: LDL-Cholesterin (Atellica CH LDL-Cholesterin, direkt → Atellica CH LDL-Cholesterin), HDL-Cholesterin (Atellica CH HDL-Cholesterin, direkt → Atellica CH HDL-Cholesterin) und Triglyceride (Atellica CH Triglicerides → Atellica CH Triglicerides_2). Die Referenzwerte bleiben unverändert. Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance der neuen Tests akzeptabel ist. Es wird ein Heparin-Röhrchen (grüner Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
04.10.2022 aPTT mit neuem Reagenz
Ab heute bestimmen wir die aPTT mit einem neuen Reagenz, nämlich mit Actin FSL von der Firma Siemens (bis heute haben wir Actin FS verwendet). Actin FSL ist nicht nur Faktoren-sensitiv, sondern auch Lupus-sensitiv. Es werden im Zuge des Reagenzwechsels auch geänderte Referenzwerte auf den Befunden ausgegeben. Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. Es wird ein Citrat-Röhrchen (blauer Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
29.08.2022 Austausch Osmometer
Mit heutigem Datum wird im Labor Vöcklabruck das Analysegerät OSMO STATION OM-6050 (Arkray) stillgelegt und stattdessen das Analysegerät OSMO STATION OM-6060 (Arkray) in der klinischen Routine in Betrieb genommen. Folgende Parameter sind vom Geräte-Wechsel betroffen: Osmolalität des Blutplasmas [mOsm/kg] und Osmolalität des Urins [mOsm/kg]. Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance der neuen Tests akzeptabel ist. Die Referenzwerte für beide Mesuranden bleiben gleich. Es wird ein Lithiumheparin-Röhrchen (grüner Stöpsel) bzw. ein Harn-Röhrchen (weißer Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
16.08.2022 Nachweis von Noroviren mittels PCR
Im Labor Vöcklabruck kommt ab sofort eine PCR zum Nachweis von Noroviren auf dem GeneXpert von Cepheid zum Einsatz. Mittels PCR werden Genogruppe I (GI) und Genogruppe II (GII) detektiert, welche für einen Großteil der humanen Infektionen verantwortlich sind. Es wird eine Stuhl-Probe benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
27.07.2022 NT-proBNP
Ab dem heutigen Tag wird im Labor Vöcklabruck der Analyt NT-proBNP nicht mehr bestimmt.
26.07.2022 Geändertes Reagenz für die Bestimmung von Lithium im Serum
Wegen einer Änderung des Reagenz zur Bestimmun Lithium durch den Hersteller Siemens haben wir in der klinischen Routine mit heutigem Datum vom alten Reagenz „Atellica CH Lithium“ (LI) auf das neue Reagenz „Atellica CH Lithium_2“ (LITH_2) umgestellt. Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. Die Referenzwerte für den Mesuranden bleiben gleich. Es wird ein Serum-Röhrchen (roter Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
25.07.2022 eGFR nach CKD-EPI
Im Labor Vöcklabruck wird ab sofort die „estimated Glomerular Filtration Rate“ (eGFR) nach der 2021er CKD-EPI-Formel berechnet und auf den Labor-Befunden ausgewiesen. Immer, wenn ein Kreatinin-Wert bestimmt wird, geben wir auch die eGFR nach CKD-EPI auf dem Labor-Befund an. Nähere Informationen zur 2021er CKD-EPI-Formel finden sich unter folgenden Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34554658/.
11.07.2022 Bestimmung von B-type natriuretic peptide (BNP) im Plasma
Mit heutigem Datum erfolgt im Labor Vöcklabruck der Umstieg vom Mesuranden „NT-proBNP im Heparin-Plasma“ auf den Mesuranden „BNP im EDTA-Plasma“. Die Konzentration von BNP im Plasma wird mit einem Sandwich-Immunoassay gemessen (Analysegerät Atellica IM, Siemens). Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. BNP ist ein Notfallparameter und wird täglich rund um die Uhr bestimmt. Es wird ein Blutbild-Röhrchen (EDTA-Plasma, violetter Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung von BNP im Plasma muss elektronisch angefordert werden.
17.06.2022 Calprotectin im Stuhl & Pankreatische Elastase im Stuhl
Ab sofort werden im Labor Vöcklabruck die Konzentrationen von Calprotectin im Stuhl und Pankreas-Elastase im Stuhl nicht mehr mittels ELISA (Alegria Calprotectin von Orgentec bzw. ScheBo Pankreatische Elastase 1 von Biotech), sondern immunturbidimetrisch gemessen (Bühlmann fCAL turbo bzw. Bühlmann fPELA turbo; Analysegerät Atellica CH, Siemens). Unsere Assay-Verifizierungen haben ergeben, dass die Performance der neuen Tests akzeptabel ist. Calprotectin und Pankreas-Elastase werden werktags täglich von Montag bis Freitag während der „Kernarbeitszeit“ bestimmt. Es wird ein spezielles Stuhl-Röhrchen (CALEX Cap – weißer und blauer Stöpsel) für die Probenentnahme benötigt. Die Bestimmung von Calprotectin im Stuhl & Pankreatischer Elastase im Stuhl muss elektronisch angefordert werden.
25.05.2022 Bestimmung von IFG-1 und IGFBP-3 im Serum
Im Labor Vöcklabruck werden ab sofort die Analyte IGF-1 (Insulin-like growth factor 1) und IGFBP-3 (Insulin-like growth factor-binding protein 3) bestimmt (Chemilumineszenz-Immunoassays, Analysegerät COBAS pure e402, Roche). Unsere Assay-Verifizierungen haben ergeben, dass die Performance der neuen Tests akzeptabel ist. Wir machen die Bestimmung einmal wöchentlich immer am Donnerstag (Proben können bei uns am Donnerstag bis ca. 14:30 Uhr eintreffen, dann werden Sie am gleichen Tag abgearbeitet). Es wird ein Serum-Röhrchen mit Trenn-Gel (roter Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmungen von IGF-1 und IGFBP-3 im Serum müssen elektronisch angefordert werden.
23.05.2022 Austausch eines Analysegerätes (Chemilumineszenz-Immunoassays)
Mit heutigem Datum wird im Labor Vöcklabruck das Analysegerät COBAS e411 stillgelegt und stattdessen das Analysegerät COBAS pure e402 in der klinischen Routine in Betrieb genommen. Folgende Parameter sind vom Geräte-Wechsel betroffen: ACTH, Anti-TSHR (TRAK), β-CrossLaps, Calcitonin (hCT), CYFRA 21-1, hCG+β, hGH, NSE, Osteocalcin, PIGF, S100, SCC, sFlt-1, Tacrolimus, Thyreoglobulin (TG). Es handelt sich bei diesen Parametern um keine Notfallparameter - wir machen die Bestimmungen bestimmter Parametern nur einmal wöchentlich. Es wird entweder ein EDTA-Röhrchen (violetter Stöpsel – für ACTH und Tacrolimus) oder ein Serum-Röhrchen mit Trenn-Gel (roter Stöpsel – für alle anderen genannten Parameter) zur Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung aller Analysen muss elektronisch angefordert werden.
21.05.2022 Thyreoglobulin-Recovery wird nicht mehr bestimmt
Ab sofort wird im Labor Vöcklabruck die Analyse TG-Recovery (Thyreoglobulin-Wiederfindungsrate) nicht mehr gemacht. Da immunometrische TG-Bestimmungen durch die Anwesenheit von Anti TG-Antikörpern gestört werden und somit die gemessenen TG-Konzentrationen falsch niedrig sein können, wurde früher zur Plausibilitätsprüfung der gemessenen TG-Konzentration die TG-Recovery bestimmt. Auf der Grundlage der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien anerkannter endokrinologischer Fachgesellschaften und der aktuellen Evidenzlage ist heutzutage aber die Messung von Anti-TG-Antikörpern der Standard zur Bewertung von Interferenzen bei der TG-Messung zur Überwachung von Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom. Daher werden im Labor Vöcklabruck weiterhin die Bestimmungen von TG und Anti-TG-Antikörpern angeboten.
01.04.2022 Bestimmung von Androstendion im Plasma
Ab sofort wird im Labor Vöcklabruck die Konzentration von Androstendion im Plasma bestimmt (kompetitiver Immunoassay, Analysegerät Atellica IM, Siemens). Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. Wir machen die Bestimmung einmal wöchentlich immer am Donnerstag (Proben können bei uns am Donnerstag bis ca. 14:30 Uhr eintreffen, dann werden Sie am gleichen Tag abgearbeitet). Es wird ein Heparin-Röhrchen (Lithiumheparin-Plasma, Röhrchen ohne Gel, grüner Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung von Androstendion im Plasma muss elektronisch angefordert werden.
28.03.2022 Methodenänderung bei der Bestimmung von Lipoprotein (a)
Wir haben heute einen Methodenwechsel von einer nephelometrischen Methode [Bestimmung der Lp(a) Konzentration im Serum mittels NEPH 630 System, Siemens] auf eine turbidimetrische Methode [Bestimmung der Lp(a) Konzentration im Lithiumheparin-Plasma mittels Atellica CH System, Siemens] vollzogen. Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass die Performance des neuen Tests akzeptabel ist. Die Referenzwerte für Lp(a) bleiben gleich. Zur Messung von Lp(a) wird ab sofort ein Lithiumheparin-Röhrchen (grüner Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung von Lp(a) im Plasma muss elektronisch angefordert werden.
22.03.2022 Umstellung der Bestimmungsmethode für Kupfer im Serum
Ab 22.03.2022 wird im Labor Vöcklabruck ein neuer Test zur Bestimmung der Konzentration von Kupfer im Serum verwendet (i.e. Copper Sentinel Diagnostics, Atellica CH). Unsere Assay-Verifizierung hat ergeben, dass der neue Test im Vergleich zum bisher verwendeten Test (i.e. Di-Brom PAESA-Methode) einen signifikanten proportionalen Bias hat. Es gelten ab sofort neue Referenzwerte. Zur Messung von Kupfer wird ein Serum-Röhrchen (roter Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung von Kupfer im Serum muss elektronisch angefordert werden.
08.03.2022 Vortrag „Die Kunst der venösen Blutentnahme (N° 18)“
Der Vortrag findet am 02.06.2022 von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Festsaal des Salzkammergutklinikums Vöcklabruck statt. Herr Mag. Andreas Mayr von der Firma Greiner Bio-One GmbH wird über die Durchführung der venösen Blutentnahme nach CLSI-Standard GP41-A6 referieren. Der Teilnehmerkreis für diese Fortbildung sind interessierte Ärzte, Pflegemitarbeiter und Biomedizinische Analytiker. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung per E-Mail an yildiz.herschel-aydinli@ooeg.at möglich.
28.01.2022 Geräte- und Reagenzwechsel bei der Bestimmung der Immunglobuline im Serum
Ab sofort wird im Labor Vöcklabruck die Konzentration der Immunglobuline IgG, IgM und IgA im Serum nicht mehr turbidimetrisch, sondern nephelometrisch gemessen (Analysegerät Atellica NEPH 630, Siemens). IgG, IgM und IgA im Serum werden werktags täglich von Montag bis Freitag während der „Kernarbeitszeit“ bestimmt. Es wird ein Serum-Röhrchen (roter Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die Bestimmung der Immunglobuline im Serum muss elektronisch angefordert werden.
18.01.2022 Harnstreifentests und Harnsediment – Gerätewechsel und Streifenwechsel
Im Labor Vöcklabruck wurde eine Umstellung in der Harnanalytik durchgeführt: Neben dem Austausch der Geräte (nun UC-Max plus sediMAX ConTRUST Pro FL von Menarini statt wie bisher AutionMax plus sediMAX von Arkray) wurden auch die Harnstreifen gewechselt (nun Menarini Harnstreifen statt zuvor Arkray Harnstreifen). Obwohl es sich nach wie vor um dieselbe Bestimmungsmethode handelt wie früher, wurden zwei Umstellungen gemacht, nämlich die zusätzliche Ascorbinsäure-Bestimmung und die Erythrozyten werden nun in Erythrozyten/µL angegeben. Es wird ein Harn-Röhrchen (weißer Stöpsel) für die Probenbereitstellung benötigt. Die Harndiagnostik muss elektronisch angefordert werden.
29.11.2021 Nachweis von SARS-CoV-2 mittels PCR – Methodenänderung
Bisher wurde der Nachweis von SARS-CoV-2 auf Nasen-Rachen-Abstrichen mittels einer FAST-PCR von Roche Diagnostics durchgeführt. Nun kommt eine Multiplex-PCR zum Nachweis von SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B und RSV auf dem GeneXpert von Cepheid zum Einsatz. Es wird ein Nasen-Rachen-Abstrich benötigt. Die Untersuchung muss elektronisch angefordert werden.
15.10.2021 Bestimmung von Direkten Oralen Antikoagulantien (DOAK)
Wir bestimmen zu einem Dabigatran-, Rivaroxaban-, Apixaban- oder Edoxaban-Spiegel auch immer (ohne gesonderte Anforderung) zusätzlich PTZ, aPTT, Thrombinzeit und anti Xa Aktivität. Es wird ein Citrat-Röhrchen (blauer Stöpsel) für die Blutabnahme benötigt. Die DOAK-Bestimmungen müssen – so wie alle anderen Laborparameter auch – elektronisch angefordert werden.