• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin I: Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
    • Innere Medizin II: Schwerpunkt Kardiologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Neurologie
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiotherapie-Radioonkologie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Eine Echokardiografie am Herzen

Kinderanästhesie

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin
  4. Anästhesie und Aufwachraum
  5. Kinderanästhesie
Übersicht
  • Ausbildung
  • Anästhesie und Aufwachraumaktueller Menüpunkt
    • Anästhesie
    • Kinderanästhesieaktueller Menüpunkt
    • Regionalanästhesie
    • Lokalanästhesie
    • Aufwachraum
    • Informationen für ÄrztInnen
  • Intensivstation
  • Notfallmedizin
  • Perioperative Medizin

Kinderanästhesie

Kinder sind kein verkleinertes Abbild des Erwachsenen. Vielmehr bestehen zwischen ihnen einzigartige anatomische, physiologische und biologischer Unterschiede!

Im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck arbeitet ein Anästhesieteam (Narkoseteam), das auch auf Kinder eingestellt ist. Das Team ist mit den Ängsten und Sorgen der Kinder und Eltern vertraut. Dank großer Erfahrung, spezieller Kenntnisse und kindergerechten Materials kann das ganze Altersspektrum von Neugeborenen bis zu Jugendlichen betreut werden.

Kinder unter 2 Jahren werden von einem speziell geschulten ärztlichen und Pflege-Team betreut.

Vor geplanten Eingriffen sollen Kinder nüchtern sein. Die folgende Tabelle informiert über die altersabhängigen Nüchternzeiten.

Präoperative Nahrungskarenz vor geplanten Eingriffen:

Alter

Klare Flüssigkeit
(ohne Fett und ohne
feste Bestandteile; z. B.
Tee, Apfelsaft) 

Muttermilch

Feste Nahrung

Frühgeborene

2 Stunden

3 Stunden

6 Stunden

Neugeborene und Säuglinge

2 Stunden

4 Stunden

6 Stunden

Kinder

2 Stunden

 

6 Stunden

Ablauf

Unsere jüngsten PatientInnen werden am OP-Tag mit dem „Zauberpflaster“ und einem „Himbeerzaubersaft“ vorbereitet. Die Eltern können bis zur OP-Schleuse bei ihrem Kind  bleiben. Das eigene Schmusetier und kinderfreundliches Personal empfangen und  begleiten den jungen Patienten/die junge Patientin im OP. Mithilfe des schmerzfrei gelegten venösen Zugangs und/oder einer „Duftmaske“ wird die Narkoseeinleitung schmerzfrei durchgeführt.  Während der Aufwachphase im Aufwachraum ist es uns ein großes Anliegen, dass die Eltern sehr früh bei ihrem Kind sein können.

Spezialform einer Regionalanästhesie bei Kindern

Bei Operationen unterhalb des Bauchnabels können wir zur Schmerztherapie einen sogenannten Kaudalblock anbieten. Hierbei wird, beim bereits narkotisierten Kind, im Bereich vom Kreuzbein ein Lokalanästhetikum injiziert. Ihr Kind ist damit die ersten Stunden nach der Operation schmerzfrei.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt