• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patientenaktueller Menüpunkt

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Blüten auf Strauch vor Altbau

Interview mit MR. Dr. Wolfgang Zillig, OÖ Herzverband, Selbsthilfegruppe für Herz- und KreislaufpatientInnen

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Patienten
  3. Selbsthilfe
  4. Interviews mit SHG
  5. Detail
PEK Selbsthilfe Blog / 14.04.2021  

Dr. Wolfgang Zillig ist Landesobmann vom OÖ Herzverband. Er gibt Einblicke wie der Verband Betroffenen helfen kann und welche Aktivitäten innerhalb der Selbsthilfegruppe stattfinden.

Logo Herzverband

Lieber Herr Dr. Zillig,

sie sind Landesobmann vom OÖ Herzverband. Wie kam es dazu, dass sie Landesobmann wurden und welche Tätigkeiten umfasst ihre Funktion?

Ich habe die Obmannschaft auf Vorschlag der OBGAM (Oberösterreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin) und Cardiomed (ambulantes kardiologisches und pulmologisches Rehabilitationszentrum GmbH) übernommen. Mein Schwerpunkt in der Allgemeinmedizin war Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen sowie Geriatrie, Palliativmedizin und Schmerztherapie. Meine Funktion ist die Vertretung des Vereines nach Außen und im Besonderen Verbindung zur klinischen Kardiologie, REHA und Allgemeinmedizin.

Für wen ist es aus ihrer Sicht sinnvoll sich an den Herzverband zu wenden und warum würden sie PatienInnen aus dem Klinikum empfehlen mit dem Herzverband Kontakt aufzunehmen?

Für das Wiedererlangen und die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach einem kardiologischen Ereignis, ist ein konsequentes Weiterführen der erlernten Aktivitäten nach Klinikaufenthalt bzw. REHA unverzichtbar! Das Angebot des OÖ Herzverbandes erleichtert diese gemeinsame Anstrengung.

Was kann ich mir als betroffene Person von einer Mitgliedschaft erwarten?

Gemeinsame freiwillige Aktivitäten zur Erhaltung und Stärkung des eigenen Wohlbefindens durch auf das jeweilige Leistungsniveau abgestimmte Angebot in allen Bezirken Oberösterreichs. Informationsveranstaltungen zur Gesunderhaltung durch regelmäßige Referate von qualifizierten Vortragenden aus OÖ. Das Erlebnis mit seiner Krankheit nicht alleine zu sein und selbst etwas für seine Wiedergesundung tun zu können. ¼ jährlich unsere Vereinszeitung „Herzjournal“ mit interessanten Artikeln, Vereinsnachrichten und Unterhaltung.

Was passiert im Rahmen eines Treffens einer Selbsthilfegruppe?

Wöchentliches Koronarturnen unter professioneller Anleitung. Regelmäßige Wanderungen je nach Leistungsfähigkeit. Radfahrgruppen, Schwimmgruppen, „Herzcafe“ für in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Mitglieder und Ausflüge nach Lust und Laune. Es steht jedem Mitglied frei aus diesen Angeboten zu wählen. Unser Motto: „Wir tun etwas für unser Herz“!

Erleben sie betroffene Personen mit Herzerkrankungen gut über ihre Erkrankung informiert?

Das ist individuell oft sehr unterschiedlich, da Betroffene von der Fülle der Information und der Menge an Empfehlungen häufig überfordert sind. Nach einem bedrohlichen Ereignis wie es eine Herzerkrankung darstellt, bedarf es meist eines längeren Prozesses das Erlebte zu verarbeiten und für sich ein Zukunftsszenario zu entwerfen. Bei all diesen Fragen die sich oft erst nach der Entlassung aus Klinik und REHA stellen unterstützt der OÖ Herzverband!

Wo sehen Sie in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Herz- und Kreislaufkrankheiten Optimierungspotenzial?

Nach der optimalen Erstversorgung im stationären Bereich mit frühzeitiger anschließender Rehabilitation, die in OÖ in hoher Qualität zur Verfügung steht, ist es für die Erhaltung der wiedergewonnenen Leistungsfähigkeit für Herzerkrankte besonders wichtig in regelmäßiger medizinischer Langzeitbetreuung zu bleiben. Ein möglichst niederschwelliges sprich wohnortnahes leicht erreichbares Versorgungssystem muss durch das Gesundheitssystem sichergestellt sein. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird das eine Allgemeinmedizinische Praxis oder eine Primärversorgungseinheit, aber auch eine kardiologische Praxis und manchmal auch eine kardiologische Ambulanz sein, wo beste krankheitsbezogene Leistungen angeboten werden können. Zur Vervollständigung können aber auch die beschriebenen Leistungen der Selbsthilfegruppe OÖ Herzverband in Anspruch genommen werden, die zur Abrundung ein gemeinschaftliches Erleben als Zusatznutzen anbieten!

Welche Vision leitet Sie in ihrer Arbeit als Landesobmann des Österreichischen Herzverbandes?

Unser Angebot möglichst vielen Herzpatienten näher zu bringen, zugänglich zu machen und es weiter zu entwickeln. Die Verbindung zu Klinik, REHA und niedergelassener Ärzteschaft bestmöglich zu fördern und als Zukunftshoffnung mit Transparenz auch in der sozialen Krankenversicherung Verständnis und Akzeptanz für die erbrachten Leistungen des OÖ Herzverbandes und seiner Mitglieder zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes zu erwirken. Vielleicht können diese freiwilligen kostendämpfenden Beiträge in Zukunft Finanzierungsüberlegungen anstoßen!

Vielen Dank für Ihre Zeit!

Kontaktdaten der SHG Gruppe

OÖ Herzverband
Selbsthilfegruppe für Herz- und KreislaufpatientInnen
Landesverband OÖ

 

Sekretariat:
4040 Linz, Kreuzstrasse 7
Tel: +43 732 734185 
info@herzverband-ooe.at

Landesobmann:
MR Dr. Wolfgang Zillig
Tel: +43 676 64 54 434
wolfgang.zillig@gmail.com

https://www.herzverband-ooe.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt