• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Lachen ist die beste Medizin – und das ist wissenschaftlich bewiesen!

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 02.05.2025  
Portrait Barth Martin
Prim. Dr. Martin Barth, Leiter der Psychiatrie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

STEYR. Am Tag des Lachens, der jährlich am ersten Sonntag im Mai gefeiert wird, lohnt es ganz besonders die Kraft des Lachens in den Mittelpunkt zu stellen. Denn Lachen ist nicht nur ansteckend und macht gute Laune, es hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Lachen ist vergleichbar mit Hochleistungssport. Beim Lachen sind fast 300 verschiedene Muskeln beteiligt, vom Gesicht bis zum Bauch. Ein richtiger Lachanfall kann die Luft mit einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde hinauspressen. Das ist nicht nur ein hervorragendes Training für die Bauchmuskeln, sondern auch eine wahre Sauerstoffdusche für den Körper.

Medizinische Wunderwaffe Lachen

„Lachen senkt den Blutdruck, baut Stresshormone ab und stärkt das Immunsystem", erklärt Prim. Dr. Martin Barth, Leiter der Psychiatrie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. „Das Lachen beeinflusst die Produktion von Melatonin und Serotonin, zwei Hormone, die unsere Stimmung regulieren". Diese positiven Effekte sind wissenschaftlich belegt und machen Lachen zu einer wahren Wunderwaffe für unsere Gesundheit. Doch nicht nur körperlich, auch psychisch hat Lachen enorme Vorteile. Es fördert die Freisetzung von Glückshormonen wie Endorphinen und Serotonin, die für das Gefühl von Glück und Wohlbefinden verantwortlich sind. „Heitere Menschen sind in der Lage, Alltagsprobleme zu relativieren", sagt Prim. Dr. Martin Barth. Studien zeigen auch, dass fröhliche Menschen häufiger befördert werden, mehr verdienen und eine bis zu sieben Jahre höhere Lebenserwartung haben als griesgrämige Zeitgenossen.

Lachen ist also nicht nur ein Ausdruck von Freude, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. So empfiehlt Prim. Dr. Martin Barth: „Nutzen Sie den Tag des Lachens, um herzhaft zu lachen und die positiven Effekte auf Körper und Geist zu genießen. Denn wie schon Charlie Chaplin sagte: "Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag."

 

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt