• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Gruppenfoto der Abteilung Anästhesie im Stiegenhaus

Intensiv/Überwachung

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin
  4. Intensiv/Überwachung
Übersicht
  • Anästhesiologie
  • Intensiv/Überwachungaktueller Menüpunkt
  • Tagesklinik
  • Wissenswertes und Ausbildung

Intensiv/Überwachung

Mitarbeiterin der Intensivstation mit Patienten im Hintergrund

Bei schweren Erkrankungen, Unfällen oder nach großen Operationen muss der Patient auf einer Intensivstation lückenlos überwacht und speziell behandelt werden, damit lebenswichtige Organfunktionen erhalten oder wiederhergestellt werden können. Zum Institut gehört eine Intensivstation der höchsten Versorgungsstufe (Stufe 3) mit 7 Betten und eine Überwachungsstation mit 4 Betten, an denen schwerstkranke Patienten aus allen operativen Disziplinen, sowie Mehrfachverletzte, aber auch nicht operative Intensivpatienten behandelt und überwacht werden. Hier wird das gesamte Spektrum intensivmedizinischer Überwachungs- und Behandlungsmöglichkeiten auf dem aktuellen Stand der Technik geboten, bis hin zur vorübergehenden Überbrückung verschiedener Organsysteme. Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Belagsdauer auf der Intensivstation 6,8 Tage (Überwachungsstation 3,3 Tage), bei einer Auslastung von 86% (Überwachungsstation 83%). Zum Erfolg der therapeutischen Bemühungen auf der Intensivstation trägt ganz entscheidend die engagierte Zusammenarbeit der Ärzte und Pflegekräfte in einem Team bei. Zusätzlich besteht eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachrichtungen im Haus.

Unsere Besuchszeit ist täglich von 14:00 bis 16:00 oder in besonderen Fällen nach Vereinbarung. Telefonische Auskünfte sind nur nach vorheriger persönlicher Vereinbarung möglich. Dazu wählen Sie bitte die folgende Nummer, die Ihnen österreichweit zum Ortstarif zur Verfügung steht: 05 055466-22800. Aus rechtlichen Gründen kann eine telefonische Auskunft nur an uns persönlich bekannte Angehörige erfolgen. In Ausnahmefällen sind nach Rücksprache häufigere Kontaktaufnahmen (Besuche, telefonische Auskunft) selbstverständlich möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt