• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Anaesthesie Intensiv

Wissenswertes und Ausbildung

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin
  4. Wissenswertes und Ausbildung
Übersicht
  • Anästhesiologie
  • Intensiv/Überwachung
  • Tagesklinik
  • Wissenswertes und Ausbildungaktueller Menüpunkt

Wissenswertes und Ausbildung

 

Schmerzambulanz

Für die Therapie chronischer, komplexer Schmerzen steht unsere Schmerzambulanz an mindestens einem Tag in der Woche, nach Voranmeldung, zur Verfügung.

Notarzt

Das Institut beteiligt sich am hausinternen Notarztdienst an mindestens 10 Tagen pro Monat.

Lehrkrankenhaus

Das Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist zugelassene Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien. Und bildet im Rahmen dessen Studenten im klinisch-praktischen Jahr aus (KPJ). Hier der Link zum Ausbildungsplan KPJ:

Information zum Ausbildungsplan KPJ

Darüber hinaus besteht für Medizinstudenten die Möglichkeit bei uns in allen Bereichen zu famulieren.

Ausbildung

Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin:

Das Institut verfügt derzeit über zwölf Ausbildungsstellen zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, nach alter bzw. neuer Ärzteausbildungsordnung. 

Informationen dazu

Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin Wahlfach Anästhesiologie und Intensivmedizin:

Informationen dazu

Basisausbildung:  

In der Basisausbildung ist eine einmonatige Tätigkeit in allen Bereichen des Institutes für Anästhesiologie und Intensivmedizin vorgesehen. Dabei liegen die Schwerpunkte im Erlernen des Atemwegsmanagements, der Flüssigkeits- und Schmerztherapie, sowie in der Beherrschung perioperativer Komplikationen.

Anregungen, Beschwerden und Wünsche

link zur Informations- und Beschwerdestelle ...

 

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt