• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Primar Dr. Harald Eder ist neuer Leiter der Palliativstation im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 04.08.2025  
Portrait Harald Eder
Prim. Dr. Harald Eder, Leiter der Palliativstation Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Mit 1. August hat Primar Dr. Harald Eder (56 Jahre) die Leitung der Palliativstation am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum in Steyr übernommen. Er folgt auf Mag. DDr. Alexander Lang, der die Station in den vergangenen fünf Jahren geleitet hatte. Seit 1. April ist Mag. DDr. Lang als Ärztlicher Direktor des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums tätig.

Auf der Palliativstation begleitet ein interdisziplinäres Team jährlich knapp 600 Patientinnen und Patienten – davon etwa 300 im stationären Bereich, die an einer fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung leiden. Die offizielle Gründung der Station liegt fast 15 Jahre zurück. Seither ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Klinikbetriebs geworden und leistet einen wertvollen Beitrag zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Ziel der Palliativstation ist es, die verbleibende Lebenszeit der Patientinnen und Patienten so lebenswert wie möglich zu gestalten. 

„Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich und helfen ihnen, sofern möglich, wieder in ihr vertrautes Umfeld zurückzukehren und dort trotz Krankheit ein möglichst gutes Leben zu führen. Die Zeit auf der Palliativstation ist daher für viele ein Wegabschnitt – und nicht unbedingt das Ende ihres Weges“, so Prim. Dr. Harald Eder, der neue Leiter der Palliativstation in Steyr.

Primar Dr. Harald Eder wurde 1969 in Kematen am Innbach geboren. Nach dem Medizinstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck absolvierte er seine Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin am AKH Wels. Es folgten ein Auslandsaufenthalt in England sowie zahlreiche Weiterbildungen im In- und Ausland – darunter ein Postgraduate Certificate in Palliative Care am King’s College London, eine Weiterbildung an der PMU Salzburg und die Spezialisierung in Palliativmedizin. Seit 2018 ist Prim. Dr. Eder als Palliativmediziner tätig, zuvor war er in mehreren Leitungsfunktionen aktiv, unter anderem in den Bereichen Akutaufnahme sowie Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und IT. Zudem engagierte er sich zuletzt als Mitglied des Ethikbeirats der St. Barbara Hospiz GmbH. Prim. Dr. Harald Eder ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in Wels.

Mit Herz und Einfühlungsvermögen

Auf der Palliativstation steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen. Die Betreuung geht weit über medizinische und pflegerische Versorgung hinaus. Auch Psychologie, Sozialarbeit, Seelsorge und Physiotherapie sind feste Bestandteile des ganzheitlichen Konzepts. In enger Zusammenarbeit sorgt das interdisziplinäre Team dafür, dass Patientinnen und Patienten sich in einer schwierigen Lebensphase gut aufgehoben fühlen. Auch die Angehörigen erfahren hier Unterstützung, werden mit Herz und Einfühlungsvermögen begleitet und achtsam in den Betreuungsprozess eingebunden. Das Team rund um Prim. Dr. Harald Eder und Stationsleiterin DGKPin Andrea Pointl, BScN begegnet allen mit Respekt, Empathie und einem offenen Ohr.

„Nach vielen Jahren als Leiter der Palliativstation erfüllt es mich mit Dankbarkeit, diese besondere Station nun in die Hände von Prim. Dr. Harald Eder zu legen. Im Namen der kollegialen Führung wünsche ich ihm alles Gute, viel Kraft und die nötige Ruhe, um den Menschen hier mit derselben Wärme und Fürsorge zu begegnen, die diese Station seit jeher prägt“, so der Ärztliche Direktor Mag. DDr. Alexander Lang.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung dazu finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt