• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Schwangere beim CTG

FAQ

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. FAQ
Übersicht
  • Vor der Geburt
  • Kreißzimmer
  • Während der Geburt
  • Nach der Geburt / Wochenbettstation
  • Besuchszeiten Geburtenstation
  • Stillambulanz
  • FAQaktueller Menüpunkt
  • Gynäkologie
Wann muss ich mich im Krankenhaus vorstellen?

Liegt eine unauffällige Schwangerschaft vor, reicht eine Vorstellung im Krankenhaus nach der letzten Mutter-Kind-Pass Untersuchung (Link zu CTG Ambulanz und Erstkontakt).

Ich war vor der Geburt noch nie im Krankenhaus, darf ich trotzdem zur Geburt kommen?

Ja, eine Geburtsanmeldung ist bei uns in unsrem Klinikum nicht notwendig.

Was muss ich zur Geburt in das Krankenhaus mitbringen?

Das einzig wirklich wichtige ist der Mutter-Kind-Pass! Sie sollten dieses wichtige Dokument in der Schwangerschaft und besonders in den letzten Wochen vor der Geburt immer mit dabeihaben.
Wir haben eine kleine Checkliste für Sie zusammengestellt, die Ihnen das Packen erleichtern soll:

  • Mutter-Kind-Pass
  • evtl. CTG-Strumpf (wenn sie bereits einen von uns in der Ambulanz bekommen haben)
  • e-Card
  • Handy (für Fotos und Telefonate) mit Ladekabel
  • bequeme Kleidung oder Pyjama zur Geburt und für das Wochenbett – Nachthemden, Netzhose und Vorlagen erhalten sie auch im Krankenhaus
  • warme Socken
  • Hausschuhe
  • Still-BH fürs Wochenbett
  • Bademantel oder warme Weste
  • Toilette-Tasche (inkl. Haargummi und Lippenpflegestift)
  • kleine Jause und Snacks wie Müsliriegel, Trinkflasche, etc. für die Mütter und Väter während der Geburt
  • falls vorhanden: Kolostrum (Kühlkette beachten)
  • evtl. Entspannungsmusik fürs KRZ
  • Dokumente für die Geburtsanzeige
  • Für die Heimfahrt: Kleidung für das Baby (für die Heimfahrt): Body, Strampelhose, Jäckchen, Mütze, Stoffwindel, Socken….der Jahreszeit entsprechend!

Babyschale - ist Pflicht für die Autofahrt!

Welche Dokumente brauche ich für die Geburtsanzeige?
  • Beim ehelichen Kind:
    Vornamensbestimmung (bekommen Sie im KH), Heiratsurkunde, Geburtsurkunde der Eltern, Staatsbürgerschaftsnachweis, ggf. Nachweis über akademische Grade der Eltern.
  • Beim unehelichen Kind:
    Vornamensbestimmung (bekommen Sie im KH) mit Vermerk, ob der Vater zur Anerkennung zum Standesamt kommt, Geburtsurkunde der Eltern, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel, ggf. Nachweis über akademischen Grad der Mutter, ggf. Heiratsurkunde der vorherigen Ehe und Nachweis über deren Auflösung: Scheidungsbeschluss bzw. –urteil mit Rechtskraft oder Sterbeurkunde des Ehemannes)
     
  • Benötigte Dokumente für die Vaterschaftsanerkennung:
    Geburtsurkunde, Meldezettel, Staatsbürgerschaftsnachweis, ggf. der Nachweis über einen akademischen Grad, Lichtbildausweis.
     
  • Haben die Eltern eine ausländische Staatsangehörigkeit, so sind zusätzlich die Reisepässe vorzulegen.

Eine Änderung ist nach Beurkundung im Geburtenbuch nicht mehr möglich.

Muss ich bei der Geburt liegen?

Nein. Sie können sich unter der Geburt bewegen. Unsere verstellbaren Betten, Turnmatten, Seile und Hocker ermöglichen eine Vielfalt an Geburtspositionen. Wir bieten auch Wassergeburten, unter Einhaltung der geburtshilflichen Standards, an. Hierfür stehen uns 2 Badewannen zur Verfügung.

Wer darf mich zur Geburt begleiten?

Eine Ihnen vertraute Person, darf Sie zur Geburt begleiten. Ob dies Ihr Partner, ihre Partnerin, eine andere vertraute Person oder eine Doula ist, bleibt Ihnen überlassen.

Ab wann darf meine Begleitperson kommen?

Ab dem Zeitpunkt wo Sie durchgehend im Kreißzimmer betreut werden, darf Ihre Begleitperson dabei sein.

Wo muss ich hingehen?

Steht die Geburt an, so kommen Sie über das Haus 1 durch die Schleuse und die Portieranmeldung weiter ins Kreißzimmer ins Haus 4b.
Bei Notfällen kommen Sie bitte direkt zum Haus 4b zur Gegensprechanlage.

Sind in Steyr Beleggeburten mit einer eigenen Hebamme möglich?

Nein, die Mitnahme einer Hebamme von außen ist im Klinikum Steyr nicht möglich.

Welche Möglichkeiten der Schmerztherapie unter der Geburt gibt es?

Im Kreißzimmer bieten wir neben alternativen Therapiemöglichkeiten wie Badewanne, Homöopathie, ätherische Öle, Akupunktur und Wärme auch medikamentöse Schmerzmittel bis hin zum Kreuzstich (=PDA) an. Individuell wird eine passende Methode gewählt.

Darf ich unter der Geburt Essen und Trinken?

Ja, in den meisten Phasen der Geburt ist Essen in Ordnung, bitte besprechen Sie dies in der Situation mit der betreuenden Hebamme. Das Wassertrinken ist zu jedem Zeitpunkt erlaubt.

Ab welcher Woche darf ich im Klinikum Steyr entbinden?

Im Klinikum Steyr betreuen wir Geburten ab der SSW 32+0, bei Zwillingen ab der SSW 34+0.

Gibt es eine Neonatologie im Krankenhaus Steyr?

Ja, im Haus 3 befindet sich die Neugeborenen-Intensivstation mit unseren KinderärztInnen, die rund um die Uhr vor Ort sind.

Wie lange bleibe ich im KRZ?

Nach der Geburt Ihres Kindes bleiben Sie zur Überwachung in etwa 3 Stunden im Kreißzimmer, bevor Sie auf die Wochenbett-Station verlegt werden.

Bleibt mein Kind nach der Geburt bei mir?

Ja, Ihr Kind bleibt bei Unauffälligkeit nach der Geburt durchgehend bei Ihnen.

Wie lange bleibe ich nach der Geburt im Krankenhaus?

Durchschnittlich bleiben Sie nach einer vaginalen Geburt in etwa 3 Tage, bei einem Kaiserschnitt 5 Tage. Voraussetzung für die Entlassung ist das Sie und Ihr Kind Wohl auf sind.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt