• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Mitarbeiterin schaut durch ein Mikroskop

Was ist Cytomegali?

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Kompetenzzentrum Connatale CMV
  5. Information für Eltern
  6. Was ist Cytomegali?
Übersicht
  • Vor der Geburt
  • Kreißzimmer
  • Während der Geburt
  • Nach der Geburt / Wochenbettstation
  • Besuchszeiten Geburtenstation
  • Stillambulanz
  • FAQ
  • Gynäkologie

Die Cytomegalie ist eine Infektionskrankheit, die durch das Cytomegalievirus hervorgerufen wird. Das Cytomegalievirus (CMV) gehört zur Gruppe der Herpesviren. Wie das Herpes simplex Virus, bekannt als Verursacher von Mundfäule und Fieberbläschen, bleibt das CMV nach einer so genannten Erstinfektion, das ist der erste Kontakt des Menschen mit dem Cytomegalievirus, ein Leben lang und meist ohne gesundheitliche Folgen im Körper des Menschen. Das Cytomegalievirus ist eines von 8 Herpesviren und wird auch als HHV-5 bezeichnet.

Der Name des Cytomegalievirus leitet sich von der Eigenschaft des Virus ab, infizierte Zellen stark „aufzublähen“ und zu vergrößern (griech.: kytos = Zelle, megalo = groß).

Da der Mensch und das Virus sich seit Jahrmillionen Jahren aneinander gewöhnen konnten, verursacht die Infektion mit dem Cytomegalievirus normalerweise kaum Beschwerden. Manchmal können leichte Symptome wie bei einer Erkältung auftreten. Wenn die Abwehrkräfte des Menschen jedoch nicht voll ausgebildet oder gestört sind, kann es zu teilweise schweren Krankheitsverläufen kommen. Das kann bei Ungeborenen, Neugeborenen und Patienten mit Abwehrschwäche z.B. nach Organtransplantation, mit Tumorerkrankungen oder einer HIV Infektion der Fall sein.

 Weil die Infektion mit dem Cytomegalievirus meist beschwerdefrei und oft unbemerkt verläuft, sind viele Menschen mit diesem Virus infiziert, ohne dass sie es wissen. In Europa und Nordamerika tragen etwa 40 bis 70 Prozent der Menschen dieses Virus in sich. In Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas haben sogar alle Menschen diese Infektion durchgemacht, d.h. die sogenannte Durchseuchungsrate beträgt 100 Prozent.

Da das Virus durch engen Kontakt zwischen Menschen übertragen wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion von der Bevölkerungsdichte und den Lebensumständen abhängig. Je enger die Menschen zusammen leben, umso früher können sie mit dem Virus infiziert werden. Damit besteht jedoch die Gefahr, dass manche Frauen erst in einem Alter mit dem Virus infiziert werden, in dem eine Schwangerschaft möglich ist oder bereits besteht.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt