• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Dialyse

Nierentransplantation

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Dialyse
  4. Nierentransplantation
Übersicht
  • Nierenerkrankungen
  • Wenn die Nieren versagen
  • Nierentransplantationaktueller Menüpunkt
  • Nierenersatztherapie
  • Informationen für Zuweiser

Nierentransplantation

Kein Dialyseverfahren kann die lebenswichtige Funktion der eigenen Nieren vollständig ersetzen. Das gelingt nur durch eine erfolgreiche Nierentransplantation. Patient/-innen können danach wieder ein annähernd normales und vor allem dialysefreies Leben führen. NAch einer NIerentransplantation müssen jedoch ein Leben lang Medikamente eingenommen werden, welche eine Organabstoßung verhindern sollen. Regelmäßige Kontrollen beim Nephrologen sind dennoch notwendig.

Wer ist für eine Transplantation geeignet?

Nicht alle Patient/-innen sind für eine Transplantation geeignet. Im Rahmen eines stationären Aufenthaltes, der in der Regel fünf Tage dauert, werden Voruntersuchungen durchgeführt. Dabei wird der Körper auf Tumorerkrankungen, versteckte Infektionsherde und Gefäßerkrankungen untersucht. Nach den Untersuchungen erfolgt eine Vorstellung im Transplantationszentrum, wo noch einmal mit Ihnen besprochen wird, ob eine Transplantation eine gute Behandlungsmöglichkeit für Sie ist.

Welche Transplantationsmöglichkeiten gibt es?

Organempfänger/-innen erhalten entweder die Niere eines verstorbenen Menschen oder eine Lebendspende von einem Verwandten oder nahem Freund. Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Niere beträgt drei Jahre. Bis zur Transplantation ist eine Dialysebehandlung notwendig.

Was bedeutet es eine Niere zu spenden?

Spender/-innen müssen sich vor einer Organspende einigen Untersuchungen unterziehen, um sicher zu gehen, dass sie vollkommen gesund sind und durch Ihre Spende keinen Schaden erleiden. Menschen mit langjährigem Bluthochdruck oder Diabetes sind deswegen nicht als Spender/-in geeignet. Patient/-innen mit einer aktiven Krebserkrankung können ebenfalls keine Niere Spenden. Informationsgespräche zur Organspende werden in der Nierenambulanz angeboten. 

Hier finden Sie weitere, ausführliche Informationen zur Nierentransplantation 

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Nierentransplantation finden Sie hier

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt