• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Dialyse

Nierenerkrankungen

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Dialyse
  4. Nierenerkrankungen
Übersicht
  • Nierenerkrankungenaktueller Menüpunkt
  • Wenn die Nieren versagen
  • Nierentransplantation
  • Nierenersatztherapie
  • Informationen für Zuweiser

Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen verlaufen oft über Jahre ohne Beschwerden und werden erst erkannt, wenn die Schädigung bereits weit fortgeschritten ist. Eine frühzeitige Diagnose ist deshalb nur möglich, wenn Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko regelmäßig untersucht werden. Ein erhöhtes Risiko für eine Nierenfunktionseinschränkung besteht bei Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht und/oder einer familiären Häufung von Nierenerkrankungen.

Im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung kann Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt durch die Analyse vn Blut und Harn eine Nierenerkrankung erkennen. 

Wann ist eine Kontrolle beim Nephrologen notwendig?

Immer wenn der Verdacht auf eine (unklare) Nierenerkrankung besteht sollte zumindest einmal eine Kontrolle beim Spezialisten erfolgen. Zeichen dafür sind eine eingeschränkte Nierenfunktion in der Blutkontrolle bzw. die Ausscheidung von Eiweiß und/oder roter Blutkörperchen im Harn. Die Nephrologin bzw. der Nephrologe kann mit Hilfe von weiteren Untersuchungen die Diagnose stellen und danach einen Therapieplan festlegen.

Besteht eine höhergradig eingeschränkte Nierenfunktion (GFR < 30ml/min) so sollten regelmäßige Kontrollen bei der Nephrologin bzw. dem Nephrologen durchgeführt werden. Im Rahmen der Kontrollen können vor allem Beschwerden, welche durch die Nierenschwäche auftreten (z.B. Blutarmut) behandelt werden. Weiters werden Vorbereitungen zur Einleitung einer Nierenersatztherapie getroffen (inkl. Aufklärungsgespräche).

Wie bekomme ich einen Termin beim Nephrologen?

In der Regel wird Sie Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt oder die Internistin bzw. der Internist zu uns an die nephrologische Ambulanz überweisen. Dieser sollte den Termin für Sie vereinbaren, so kann die Dringlichkeit Ihres Termins auf Grund der vermuteten Erkrankung richtig eingeschätzt werden.

Zur ersten Kontrolle nehmen Sie bitte bereits vorhandene Befunde (z.B.: Röntgen/ Ultraschall, Laborbefunde, frühere Arztbriefe) und unbedingt die Liste Ihrer Medikamente mit. Sollte eine 24-h-Harn-Sammlung notwendig sein, können Sie hier eine Anleitung zur korrekten Durchführung herunterladen.

Die nephrologische Ambulanz ist keine Akutambulanz – in Notfällen muss die zentrale Notfallaufnahme (Haus 1) aufgesucht werden, welche sich bei Bedarf mit der diensthabenden Nephrologin bzw. Nephrologen oder Internistin bzw. Internist wegen der weiteren Behandlung abspricht!

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt