• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Dialyse

Wenn die Nieren versagen

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Dialyse
  4. Wenn die Nieren versagen
Übersicht
  • Nierenerkrankungen
  • Wenn die Nieren versagenaktueller Menüpunkt
  • Nierentransplantation
  • Nierenersatztherapie
  • Informationen für Zuweiser

Wenn die Nieren versagen...

Eine Einschränkung der Nierenfunktion beeinträchtigt den ganzen Körper und kann verschiedene Beschwerden auslösen. Typische Probleme sind Bluthochdruck (Hypertonie), Blutarmut (Anämie), Veränderungen des Knochenstoffwechsels oder eine Neigung zu Wassereinlagerungen (Ödeme) im Körper. Eine Nierenerkrankung erhöht außerdem das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen.

Am häufigsten führen langjähriger Bluthochdruck (Hypertonie) und Zuckerkrankheit (Diabetes Mellitus) zu einer Nierenfunktionseinschränkung. Immer wiederkehrende fieberhafte Infektionen der Nieren, verschiedene Medikamente (z.B. bestimmte Schmerzmittel) oder seltene Erkrankungen des Immunsystems (sogenannte Autoimmunerkrankungen) bzw. angeborene genetische Erkrankungen (z.B. Zystennieren) können zum Nierenversagen führen.

Symptome bei einem kompletten Versagen der Nieren sind: Wassereinlagerungen mit Atemnot, Appetitlosigkeit (vor allem Ekel vor Fleisch), Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, starker Juckreiz, Müdigkeit und/oder Abfall der Leistungsfähigkeit, sowie ruhelose Beine.

Trotz Nierenversagen besteht fast immer noch eine Harnproduktion – es werden nur die Giftstoffe nicht mehr ausreichend aus dem Körper entfernt.

Kommt es zu einem Nierenversagen, so kann eine Therapie durchgeführt werden, welche die Nierenfunktion ersetzt = Nierenersatztherapie. Die Dialyse ersetzt die Entgiftungsfunktion der Nieren. Andere Nierenfunktionen werden durch Medikamente ersetzt (Vitamin D und Erythropoetin). Bei manchen Patientinnen und Patienten kann auch eine Nierentransplantation, als Nierenersatztherapie, durchgeführt werden.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt