• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Mitarbeiterin schaut durch ein Mikroskop

Symptome

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Kompetenzzentrum Connatale CMV
  5. Information für medizinisches Fachpersonal
  6. Symptome
Übersicht
  • Vor der Geburt
  • Kreißzimmer
  • Während der Geburt
  • Nach der Geburt / Wochenbettstation
  • Besuchszeiten Geburtenstation
  • Stillambulanz
  • FAQ
  • Gynäkologie

So wie bei der angeborenen Rötelninfektion kann auch bei der connatalen Cytomegalievirusinfektion die Schädigung des Kindes beträchtlich sein. Die häufigsten Symptome, die bereits bei der Geburt eines infizierten Kindes festgestellt werden können, sind Hautblutungen (44 %), verringertes Geburtsgewicht (36 %) und eine Leberschädigung in Form eines Ikterus (34 %), einer Hepatitis (2 %) oder einer Hepatosplenomegalie (33 %). Oft tritt nicht nur ein Symptom auf, sondern das CMV infizierte Neugeborene kann mehrere Symptome aufweisen (Tabelle 1).

Besonders schwerwiegend sind Verkalkungen im Gehirns, ein Mikro- oder Hydrocephalus. Ungefähr 6 % der connatal CMV infizierten Kinder sterben kurz nach der Geburt. Aber auch wenn ein infiziertes Neugeborene bei der Geburt oder kurz nach der Geburt keine Symptome zeigt, bedeutet das leider noch nicht, dass die Infektion ohne Folgen geblieben ist. Ein Drittel der infizierten Kinder entwickelt im Lauf der ersten Lebensjahre Symptome (Tabelle 2). Die häufigsten Spätschäden einer connatalen CMV Infektion sind Schwerhörigkeit (uni- oder bilateral), mentale Retardierung und Cerebralparese. Bei einem großen Anteil der Kinder, bei denen im Alter von 1 – 5 Jahren (oder später) eine Schwerhörigkeit festgestellt wird, kann keine Ursache dafür gefunden werden. Es muss angenommen werden, dass bei vielen dieser Kinder eine bei der Geburt asymptomatische connatale CMV Infektion bestand, die nicht rechtzeitig diagnostiziert und daher auch nicht  frühzeitig therapiert  wurde. Die wissenschaftliche Datenlage gibt genügend Anhaltspunkte, dass durch eine rechtzeitige Therapie diese Spätsymptome vermieden oder zumindest gemildert werden könnten.

Tabelle 1: Häufigkeit von Symptomen bei connataler CMV Infektion zum Zeitpunkt der Geburt, bzw. im ersten postnatalen Monat nach ihrer Häufigkeit geordnet, wobei ein infiziertes Kind ein oder mehrere Symptome aufweisen kann.

Symptome

Häufigkeit (%)

Petechien

44

IUGR*

36

Ikterus

34

Hepatosplenomegalie

33

Intrakranielle Verkalkungen

28

Mikrocephalus

28

Unerklärbare Abnormalitäten (inkl. neurol. Abnormalitäten)

23

Pneumonie

8

Hämolytische Anämie

8

Chorioretinitis

7

Anfälle

7

Tod

6

Frühgeburt**

5

Geringes Geburtsgewicht (< 2500 g)

3

Hepatitis

2

Hydrocephalus

0,2

*IUGR: intrauterine growth retardation, definiert als ein Geburtsgewicht unter der 10. Perzentile des Gestationsalters.

** Jede Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche

Tabelle 2: Spätsymptome bei connataler CMV-Infektion nach ihrer Häufigkeit geordnet.

Symptome

Häufigkeit (%)

Keine Spätsymptome

66

Ein oder mehrere Symptome

34

 

 

Schwerhörigkeit

23

Mentale Retardierung

10

Cerebrale Parese

4

Krampfanfälle

2

Entwicklungsstörungen

6

Chorioretinitis

2

Mikrocephalus

1,5

Tod

0,7

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt