• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Kostenbeiträge
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Beatmung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere

Stationärer Aufenthalt

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Kinder- und Jugendheilkunde
  4. Kinder- und Jugendpsychosomatik Station 44
  5. Stationärer Aufenthalt
Übersicht
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik Station 44aktueller Menüpunkt
    • Stationärer Aufenthaltaktueller Menüpunkt
    • Stationsregeln
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik Betreuungsteam
  • Kinderschutzgruppe

Liebe Eltern,

Ihr Kind wird auf der Kinder- und Jugendpsychosomatik stationär aufgenommen und von einem multiprofessionellen Team betreut.

Tages- und Wochenstruktur
Am Schwerpunkt Psychosomatik der Kinder- und Jugendabteilung gibt es eine klare Tages- und Wochenstruktur. Die Teilnahme am individuellen Therapieplan und an Gruppenaktivitäten ist für Ihr Kind verbindlich. Daher gelten feste Besuchszeiten (siehe unten). Es finden auch Aktivitäten außerhalb der Abteilung und des Krankenhausgeländes statt, wie z. B. Turnsaalbesuche, Hundetherapie oder Ausflüge.

Verhaltensregeln & Elternmitarbeit
Ein angenehmes Zusammenleben auf der Station erfordert bestimmte Verhaltensregeln, die für alle verbindlich sind. Wir bitten Sie, Ihr Kind bei der Einhaltung seines Wochenplans und dieser Regeln zu unterstützen. Die enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil des diagnostischen und therapeutischen Aufenthalts Ihres Kindes.

Kontakt
Pflegestützpunkt: 05/055466 - 24870

Besuchszeiten

  • Montag bis Donnerstag: 15:30 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag bei Ausflug (alle 2 Wochen): 18:00 – 20:00 Uhr

Was soll mitgebracht werden?

  • Kleidung für eine Woche,  inkl. bequemer, wetterfester Freizeit-, Turn- und Badebekleidung sowie Hausschuhe
  • Toilettenartikel: Duschgel, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste etc.
  • Persönliche Lieblingssachen: Kuscheltiere, Tagebuch, Bücher, Musik, Spielsachen, eigene Bettwäsche, Polster
  • Elektronische Geräte (z. B. Laptop, Spielekonsole, Handy) – erlaubt in der Freizeit,  müssen im vorgesehenen Schrank verstaut werden – auf Größe achten!
  • Aktuelle Schulsachen am Tag der Aufnahme
  • 10 € Ausflugsgeld (bei der Aufnahme abzugeben)
  • Snacks für die „weiße Box“ (bitte keine weiteren Lebensmittel mitgeben)

Bitte nicht mitgeben:
Koffeinhaltige Getränke (z. B. Eistee)
Alkohol sowie Suchtmittel – strengstens verboten!

Weitere wichtige Hinweise

  • Bitte informieren Sie die Schule/KlassenlehrerIn rechtzeitig, damit passende Unterrichtsmaterialien vorbereitet werden können
  • Schmutzwäsche bei jedem Besuch mitnehmen, frische Wäsche mitbringen
  • Es wird keine Haftung für Wertgegenstände oder vergessene Gegenstände übernommen
  • BesucherInnen werden gebeten, sich beim Pflegepersonal anzumelden

Wochenend-Beurlaubung:
Freitag ab 12:30 Uhr (bis spätestens 15:00 Uhr abholen) bis Sonntag 19:00 Uhr

 

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt