• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Dialyse

Hämodialyse

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Dialyse
  4. Nierenersatztherapie
  5. Hämodialyse
Übersicht
  • Nierenerkrankungen
  • Wenn die Nieren versagen
  • Nierentransplantation
  • Nierenersatztherapieaktueller Menüpunkt
    • Peritonealdialyse
    • Hämodialyseaktueller Menüpunkt
  • Informationen für Zuweiser

Hämodialyse/ Blutwäsche

Die Hämodialyse (Blutwäsche) wird im Krankenhaus durchgeführt und wird derzeit bei 85-90% der Patienten mit Nierenversagen angewendet.

Für Hämodialysepatienten bedeutete das bis zu drei Klinikbesuche pro Woche, bei denen Sie für die Entgiftung des Körpers vier bis fünf Stunden an ein Dialysegerät angeschlossen werden. Dabei wird das Blut aus dem Körper gepumpt, über einen Dialysefilter gereinigt und gleichzeitig überschüssige Flüssigkeit entzogen und danach wieder zurückgeführt.

Hier finden Sie weitere, ausführliche Informationen zur Hämodialysebehandlung

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur Hämodialysebehandlung

Um eine ausreichend große Menge an Blut reinigen zu können benötigen alle Patientinnen und Patienten einen Dialysezugang. Unterschieden werden ein Dialyse-Shunt und ein permanenter Dialyse-Katheter.

Was ist ein Dialyse-Shunt?

Der Shunt (Fistel) ist eine operativ angelegte Gefäßverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene am Arm zur Durchführung einer Hämodialyse. Bei der Dialyse wird der Shunt mit zwei Nadeln punktiert. Eine Nadel wird für die Entnahme des Blutes durch die Maschine benutzt, die zweite Nadel befördert das gereinigte Blut wieder zurück in den Körper. Für die Pflege des Shunts gibt es bestimmte Richtlinien, über die Sie das Team der Dialyse im Vorhinein aufklärt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Dialyse-Shunt

 

""

Was ist ein Dialysekatheter?

Der permanente Dialysekatheter ist ein Kunststoffschlauch der von außen über die Halsvene in den Körper eingeführt wird und mit seiner Spitze im rechten Vorhof des Herzens liegt). Dies ist notwendig um die für die Hämodialysebehandlung notwendigen Blutmengen (ca. 300 ml/min) aus dem Körper und wieder zurück transportieren zu können.

Der Dialysekatheter stellt eine Verbindung zwischen Körperoberfläche/Dialysemaschine und Blutsystem her, was auch das erhöhte Risiko für Infektionen erklärt. Um Infektionen zu vermeiden, sind spezielle Hygienemaßnahmen bei der Körperpflege zu Hause zu beachten. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Dialysekatheter

Dialysekatheter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt