Heilstättenklassen
Für die Heilstättenschule gilt der Lehrplan der allgemeinbildenden Pflichtschulen.
Die Lehrpersonen der Heilstättenklassen haben die Aufgabe die Kinder und Jugendlichen in ihren schulischen Belangen zu unterstützen und emotional sowie persönlich zu fördern.
Das wichtigste Ziel aus schulischer Sicht ist der Wiedereinstieg in die Stammschule. Nach Möglichkeit werden Tests und Schularbeiten im Krankenhaus durchgeführt, wobei die Beurteilung der Stammschule obliegt.
Der Unterricht erfolgt in heterogenen Gruppen aufgeteilt auf zwei Klassenräumen. Die Zuteilung der SchülerInnen erfolgt nicht nach Schulstufen, sondern orientiert sich am Krankheitsbild der PatientenInnen.
Der Kontakt zu den jeweiligen Stammschulen erfolgt telefonisch oder per Mail. Bei Aufnahme werden die benötigten Schulsachen wie Bücher und Hefte von den PatientenInnen selbstständig mitgenommen. Plattformen wie Teams, Classroom, ….dienen unterstützend beim Gestalten des Unterrichts und ermöglichen den SchülerInnen einen Austausch mit der Stammklasse.
Aufgaben der Heilstättenlehrerinnen:
•Bereitstellen von Lehrmittel und Lernmaterialien
•Individualisierten, differenzierten und schülerzentrierten Unterricht
•Wiederholendes und übendes Lernen ermöglichen
•Gezielte Fördermaßnahmen setzen
•Lernen im Spiel
•Lernstands- und Verhaltensbeobachtungen durch genaue Dokumentation
Das Selbstvertrauen und der Selbstwert der Kinder und Jugendlichen soll so gestärkt werden, dass sie die schulischen Anforderungen auch nach dem Krankenhausaufenthalt bewältigen können.

