Physiotherapie
Wie wir uns als Ganzes, in unserem Verhalten, in Gefühlen, Erinnerungen und Sichtweisen organisieren, einschließlich alledem, was uns nicht bewusst ist: der Körper spiegelt es wieder.
Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist es, die mentale und psychische Situation der Patienten zu verbessern. Durch die Wiederherstellung der körperlichen und emotionalen Balance einerseits und der Identität andererseits, sollen sie die täglichen Anforderungen ihrer Lebenssituation wieder bewältigen lernen.
Das spezielle Wissen hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen dem psychischen Konflikt und dem damit verbundenen körperlichen Ausdruck der PatientInnen begründet den Einsatz von PhysiotherapeutInnen in der Psychosomatik.
Die Körperwahrnehmung der PatientInnen, ihre Identität, ihr Bezug zur Realität und die Fähigkeit mit Komplikationen umzugehen sind wichtige Faktoren, die die physiotherapeutische Behandlung maßgeblich beeinflussen.
Das Erarbeiten einer positiven Einstellung zum eigenen Körper, das bewusste Kennenlernen vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten und körperlicher Empfindungen und die Fähigkeit, diese zu unterscheiden und allmählich aktiv zu beeinflussen, sind mögliche physiotherapeutische Vorgangsweisen in der Arbeit mit psychisch kranken Kindern.

