• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Kostenbeiträge
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Beatmung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere

Pädagogik

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Kinder- und Jugendheilkunde
  4. Kinder- und Jugendpsychosomatik Betreuungsteam
  5. Pädagogik
Übersicht
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik Station 44
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik Betreuungsteamaktueller Menüpunkt
    • FachärztInnen für Kinder-und Jugendpsychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Pädagogikaktueller Menüpunkt
    • Pflege
    • Heilstättenklassen
    • Ergotherapie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Physiotherapie
    • Musiktherapie
  • Kinderschutzgruppe

Die Pädagogik setzt sich aus mehreren Berufszweigen zusammen. Diese bestehen momentan aus Kindergarten- und Hortpädagogik, Sportpädagogik und Sozialpädagogik. Der berufliche Schwerpunkt gliedert sich im Alltag auf der Station ein.

Das Team der Pädagogik ist Teil des Betreuungsteams, das sich aus Pflege und Pädagogik zusammensetzt. Die Zusammenarbeit mit der Pflege ist daher sehr eng.

Eine der beiden Kernaufgaben der Pädagogik umfasst die Begleitung und Betreuung der PatientInnen durch den Stationsalltag (gemeinsames Essen, Freizeit- & Abendgestaltung, Hausübungsbegleitung). Hier stehen einerseits die Gruppenführung sowie auch ein professionelles Beziehungsangebot bzw. kontinuierlicher Beziehungsaufbau stark im Vordergrund.

Die zweite Kernaufgabe ist die Gestaltung von themenspezifischen, zielgruppengerechten Nachmittagseinheiten in Gruppen (z.B.: Entspannung, Kocheinheiten, Bewegung und Sport, Kreativität,…). Hier ist eine große Flexibilität des gesamten Betreuungsteams gefordert und notwendig, um individuell auf die PatientInnen bzw. PatientInnengruppen reagieren zu können

Weitere Aufgabenfelder sind:

  • Einzeleinheiten mit PatientInnen, zu speziellen pädagogischen Themen (z.B.:  Konfliktbewältigung, Erkennen und Umgang mit Stärken und Schwächen, Selbstwertentwicklung,…)
  • Tagesstruktur für nichtschulpflichtige PatientInnen schaffen
  • Planung und Durchführung von Ausflügen
  • Beobachten, erfassen und pädagogisch professionelles Eingreifen in soziale Dynamiken im Gruppengeschehen
  • Beobachtungen der PatientInnen in verschiedenen Situationen und etwaige Auffälligkeiten an das Team weiterleiten
  • Durch Beziehungsaufbau, Kommunikation, Austausch, Stabilität, Regeln und Grenzen holt die Pädagogik die einzelnen PatientInnen dort ab wo sie stehen und setzt an diesen Stellen an. 
     

Mit entsprechenden Angeboten wird unterstützend und fördernd den verschiedenen Bedürfnissen begegnet. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind dabei fokussierte Ziele. Die Vermittlung von Werten für ein erfolgreiches Zusammenleben ist die zentrale Intention.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt