Klinische Psychologie
Die klinische Psychologie im Bereich der Kinder- und Jugendpsychosomatik befasst sich mit der Diagnostik, Beratung und Behandlung von psychischen Erkrankungen und Belastungen bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die psychische Gesundheit der jungen Patientinnen und Patienten zu fördern und ihnen zu helfen, sich gesund zu entwickeln. Dabei wird das Kind stets im Kontext seines familiären, sozialen und schulischen Umfelds betrachtet.
Klinisch-psychologische Diagnostik
- der Anamnese und/oder Exploration mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Bezugssystem
- Testdiagnostik für die Bereiche des Erlebens und Verhaltens, der Motivation, des Lern- und Leistungsvermögens sowie der Aufmerksamkeit und Konzentration
- der Verhaltens-, Interaktions- und Spielbeobachtung
Die klinisch-psychologische Diagnostik dient als Unterstützung bei der Diagnosestellung, der Verlaufsbeurteilung, der Behandlungsplanung sowie der Indikationsstellung für weiterführende Behandlungsmaßnahmen.
Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung
Im Rahmen der klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung wird das Kind oder die/der Jugendliche in der Bewältigung von psychischen Belastungen unterstützt. Die Psychotherapie befasst sich ähnlich wie die klinische Psychologie mit der Behandlung psychischer Erkrankungen durch gezielte psychotherapeutische Interventionen.
Die erwähnten Behandlungsformen umfassen sowohl Termine im Einzelsetting als auch die Arbeit mit dem sozialen Umfeld in Form von Elterngesprächen oder Helferkonferenzen (z. B. Eltern, Schule, Betreuungssystem). Ziel ist es, Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln und die Entwicklung des Kindes langfristig zu fördern. Die Behandlung erfolgt stets in enger Zusammenarbeit mit dem interprofessionellen Team sowie den Fachkräften im niedergelassenen Bereich.
Psychotherapie im Einzelsetting
Die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Einbindung in einen kurz bis mittelfristigen psychotherapeutischen Prozess mit den Schwerpunkten Gesprächspsychotherapie sowie Kind zentrierte Spieltherapie und Verhaltenstherapie.
Relevante Aspekte der psycho-therapeutischen Behandlung sind dabei Klärung, Reflexion, emotionale Stabilisierung und Veränderung im Erleben und Verhalten in Richtung der gewünschten Ziele
Klinisch-psychologische Arbeit mit dem Bezugssystem des Kindes
Ein wesentliches Element unserer Arbeit an der Kinder- und Jugendpsychosomatik ist die enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Bezugssystem des Kindes oder Jugendlichen, einschließlich Eltern, Schule und anderen Fachkräften. Dies gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der/des Jugendlichen als auch das soziale Umfeld berücksichtigt
In allen genannten Tätigkeitsbereichen ist es unser besonderes Anliegen mit Kindern, Jugendlichen und deren Umfeld ressourcenorientiert zu arbeiten und an die Stärken jedes Einzelnen anzuknüpfen.

