• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Kostenbeiträge
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Beatmung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere

Musiktherapie

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Kinder- und Jugendheilkunde
  4. Kinder- und Jugendpsychosomatik Betreuungsteam
  5. Musiktherapie
Übersicht
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik Station 44
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik Betreuungsteamaktueller Menüpunkt
    • FachärztInnen für Kinder-und Jugendpsychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Pädagogik
    • Pflege
    • Heilstättenklassen
    • Ergotherapie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Physiotherapie
    • Musiktherapieaktueller Menüpunkt
  • Kinderschutzgruppe

Musik ist untrennbar mit Gefühlen verbunden und kann Stimmungen beeinflussen. Dieses Potenzial nutzt die Musiktherapie als kreative Therapieform, um den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, in Kontakt mit ihren Gefühlen zu kommen. In der aktiven Musiktherapie (Patientinnen und Patienten musizieren selbst ohne Vorkenntnisse auf einfach zu spielenden Instrumenten) werden Selbstheilungskräfte und Selbstwahrnehmung gestärkt, aber auch Musikhören oder Singen gehören zum Repertoire.

Die Kreativität hilft dabei, neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und aus den vertrauten, häufig dysfunktionalen Mustern auszubrechen. Musik aktiviert innere Ressourcen und kann helfen, wieder Kontakt zur eigenen Lebendigkeit und Lebensfreude herzustellen. Klänge können sowohl Spannung als auch Entspannung erzeugen, beide Effekte kommen in der Musiktherapie zum Einsatz.

Ziele in der Musiktherapie können sein:

•Wahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen

•Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

•Förderung und Unterstützung gesunder Entwicklungsprozesse, Anknüpfen bei Ressourcen

•Aktivierung von Emotionalität, Affektivität, Vitalität und Kreativität

•Bearbeiten von Ängsten und traumatischen Erlebnissen, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung

•Steigerung der geistigen und körperlichen Aktivität, Stimmungsaufhellung, Entspannung

•Hilfestellung bei der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung

 In der Gruppenmusiktherapie stehen die Verbundenheit und Kohäsion zwischen den Teilnehmenden durch die Musik im Vordergrund, dies wirkt der Vereinsamung durch die Erkrankung entgegen. Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein werden gefördert, soziale Themen können bearbeitet und Spannungen reduziert werden.

In der Einzelmusiktherapie liegt der Fokus auf der Bearbeitung der individuellen Belastungen. Musik hat die Fähigkeit, Unfassbares in den Raum des Erlebbaren zu holen und Unaussprechliches mitzuteilen. Besonders die freie Improvisation bietet die Möglichkeit, tief in das vorbewusste und unbewusste Erleben einzutauchen und kann daher verborgene Themen und Konflikte sichtbar und damit bearbeitbar machen. Musik ermöglicht Katharsis (= die Befreiung von seelischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionale Abreaktion).

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt