Musiktherapie
Musik ist untrennbar mit Gefühlen verbunden und kann Stimmungen beeinflussen. Dieses Potenzial nutzt die Musiktherapie als kreative Therapieform, um den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, in Kontakt mit ihren Gefühlen zu kommen. In der aktiven Musiktherapie (Patientinnen und Patienten musizieren selbst ohne Vorkenntnisse auf einfach zu spielenden Instrumenten) werden Selbstheilungskräfte und Selbstwahrnehmung gestärkt, aber auch Musikhören oder Singen gehören zum Repertoire.
Die Kreativität hilft dabei, neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und aus den vertrauten, häufig dysfunktionalen Mustern auszubrechen. Musik aktiviert innere Ressourcen und kann helfen, wieder Kontakt zur eigenen Lebendigkeit und Lebensfreude herzustellen. Klänge können sowohl Spannung als auch Entspannung erzeugen, beide Effekte kommen in der Musiktherapie zum Einsatz.
Ziele in der Musiktherapie können sein:
•Wahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen
•Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
•Förderung und Unterstützung gesunder Entwicklungsprozesse, Anknüpfen bei Ressourcen
•Aktivierung von Emotionalität, Affektivität, Vitalität und Kreativität
•Bearbeiten von Ängsten und traumatischen Erlebnissen, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
•Steigerung der geistigen und körperlichen Aktivität, Stimmungsaufhellung, Entspannung
•Hilfestellung bei der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung
In der Gruppenmusiktherapie stehen die Verbundenheit und Kohäsion zwischen den Teilnehmenden durch die Musik im Vordergrund, dies wirkt der Vereinsamung durch die Erkrankung entgegen. Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein werden gefördert, soziale Themen können bearbeitet und Spannungen reduziert werden.
In der Einzelmusiktherapie liegt der Fokus auf der Bearbeitung der individuellen Belastungen. Musik hat die Fähigkeit, Unfassbares in den Raum des Erlebbaren zu holen und Unaussprechliches mitzuteilen. Besonders die freie Improvisation bietet die Möglichkeit, tief in das vorbewusste und unbewusste Erleben einzutauchen und kann daher verborgene Themen und Konflikte sichtbar und damit bearbeitbar machen. Musik ermöglicht Katharsis (= die Befreiung von seelischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionale Abreaktion).

