• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Aufenthalt
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Rechte und Pflichten
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Entlassung / Abmeldung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Befundanforderung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Service
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Seelsorge
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Informations- und Bewerdestelle
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Selbsthilfe
      Bad Ischl / Gmunden / Vöcklabruck
    • Sicherheitshandbuch für PatientInnen
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Ausweispflicht Info-Film
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Online-Grußkarte
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Akutaufnahme - Notaufnahme
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
      Bad IschlGmunden
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Vöcklabruck
    • Brustzentrum Salzkammergut
      Vöcklabruck
    • Chirurgie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Dialyse
      Bad IschlVöcklabruck
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      Bad IschlGmunden - FrauenheilkundeVöcklabruck
    • Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten
      Vöcklabruck
    • Innere Medizin
      Bad IschlGmunden
    • Innere Medizin I: Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
      Vöcklabruck
    • Innere Medizin II: Schwerpunkt Kardiologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin
      Vöcklabruck
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      Bad IschlVöcklabruck
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
      Vöcklabruck
    • Klinische Psychologie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Konsiliarangebot
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Lungenkrankheiten
      Vöcklabruck
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • MS-Station
      Bad Ischl
    • Neurologie
      Vöcklabruck
    • Nuklearmedizin
      Vöcklabruck
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      Gmunden
    • Palliativstation
      Vöcklabruck
    • Pathologie
      Vöcklabruck
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Vöcklabruck
    • Radiotherapie-Radioonkologie
      Vöcklabruck
    • Radiologie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Tageschirurgie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Tumorzentrum
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Unfallchirurgie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Urologie und Andrologie
      Vöcklabruck
    • Zentrale Endoskopie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Bariatrische Beratung
      Gmunden
    • Beatmung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Breast Care Nurse
      Vöcklabruck
    • Demenzberatung
      Bad IschlVöcklabruck
    • Diabetesberatung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Entlassungsmanagement
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Ergotherapie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Ethikarbeit
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Klinische Sozialarbeit
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Kontinenzberatung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Logopädie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Musiktherapie
      Vöcklabruck
    • Onkologische Pflege
      Bad IschlVöcklabruck
    • Palliativpflege
      Bad IschlGmunden
    • Rheumaberatung
      Gmunden
    • Physiotherapie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Stomaberatung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Überleitungspflege
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Wundmanagement
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Sternengrab am Schöndorfer Friedhof als Ort des Trostes

  1. Salzkammergut Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 24.10.2025  
Grab
Das Sternengrab am Friedhof Maria Schöndorf in Vöcklabruck ist ein Ort des Trostes
Laternen und Windräder neben einem Grab
Engerl und Windräder erinnern an die verstorbenen Kinder

Der Verlust eines Kindes vor, bei oder kurz nach der Geburt ist für Familien ein einschneidendes Erlebnis. Beim Sternengrab am Schöndorfer Friedhof gibt es auf Initiative des Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und eines Bestattungsunternehmens die Möglichkeit, den kleinen Seelen einen würdevollen Abschied zu schenken. Viele Angehörige finden hier Trost, kommen regelmäßig vorbei und schmücken die erst kürzlich umgestaltete Grabstätte mit Kerzen, Blumen, kleinen Engeln oder bunten Windrädern.

Vor 15 Jahren wurde auf Initiative von Krankenhausseelsorgerin Claudia Brandl gemeinsam mit Hebammen Martha Holzmannhofer-Asamer das Sternengrab am Friedhof Maria Schöndorf in Vöcklabruck gestaltet. Mit dem örtlichen Bestattungsunternehmen wurde eine konfessionslose Grabstätte geschaffen, die zuletzt vom Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck umgestaltet wurde. 

Rund um eine große Schmiedeeisenskulptur mit orangen Glaselementen wurden neue Grabplatten mit insgesamt 48 Laternen gesetzt. An der Friedhofsmauer dahinter können Trauernde nun ihre Andenken in einer eigenen Etagere platzieren.

Bestattungen viermal im Jahr

Viermal im Jahr werden an dem Sternengrab Bestattungszeremonien abgehalten, zu denen Angehörige, die den Verlust eines Kindes verkraften müssen, bereits im Krankenhaus als Unterstützung in der ersten Trauerphase eingeladen werden. „Natürlich möchten nicht alle ihre Kinder in einem Gemeinschaftsgrab bestatten lassen, manche wählen auch ein Familiengrab oder einen anderen Ort für eine Bestattung. Trotzdem nehmen viele Betroffene unser Angebot gerne an und kommen zu den Beisetzungen, die vierteljährlich stattfinden“, weiß Krankenhausseelsorgerin Claudia Brandl. Die liebevoll gestalteten Zeremonien werden musikalisch von Barbara Salfinger umrahmt. 

Sternenkinder finden in kleinen weißen Särgen ihre letzte Ruhe

Grundsätzlich besteht für Kinder unter 500 Gramm Geburtsgewicht in Österreich keine Bestattungspflicht. Erst wenn ihr Gewicht darüber hinaus geht, müssen sie bestattet werden. Viele Eltern nehmen dennoch das Angebot, die verlorenen Kinder im Sternengrab in Maria Schöndorf zu bestatten, als Unterstützung der Krankenhausseelsorge gerne an.  Hebamme Martha Holzmannhofer-Asamer ergänzt: „Viele Eltern tröstet der Gedanke, dass ihr Kind nicht alleine begraben ist.“

Die Kinder im Sternengrab finden in kleinen, weißen Särgen ihre letzte Ruhe. Wiegen sie über 500 Gramm, werden sie schön gekleidet und in Nestchen gelegt, damit sich Angehörige würdig verabschieden können. Müssen Eltern und Familien mit diesem tragischen Schicksal umgehen, werden sie von den Hebammen, der Seelsorge und der Psychologin liebevoll unterstützt. Ein würdiger Abschied im Kreiszimmer mit späterer Beisetzung soll diese schmerzliche Situation etwas erleichtern.

Jährlich gibt es im Klinikum Vöcklabruck etwa 150 Fehlgeburten, wovon die meisten den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zuzurechnen sind.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseinformation dazu finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Salzkammergut Klinikum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt