• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Aufenthalt
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Rechte und Pflichten
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Entlassung / Abmeldung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Service
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Seelsorge
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Informations- und Bewerdestelle
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Sicherheit Info-Film
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Sicherheitshandbuch für PatientInnen
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Ausweispflicht Info-Film
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • CliniClowns
      CliniClowns
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
      Bad IschlGmunden
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Vöcklabruck
    • Brustzentrum Salzkammergut
      Vöcklabruck
    • Chirurgie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Dialyse
      Bad IschlVöcklabruck
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      Bad IschlGmunden - FrauenheilkundeVöcklabruck
    • Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten
      Bad IschlVöcklabruck
    • Innere Medizin
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      Bad IschlVöcklabruck
    • Klinische Psychologie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Konsiliarangebot
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Lungenkrankheiten
      Vöcklabruck
    • Med.- chem. Labordiagnostik und Blutdepot
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • MS-Station
      Bad Ischl
    • Neurologie
      Vöcklabruck
    • Nuklearmedizin
      Vöcklabruck
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      Gmunden
    • Palliativstation
      Vöcklabruck
    • Pathologie
      Vöcklabruck
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Vöcklabruck
    • Radioonkologie - Strahlentherapie
      Vöcklabruck
    • Radiologie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Tageschirurgie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Tumorzentrum
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Unfallchirurgie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Urologie und Andrologie
      Vöcklabruck
    • Zentrale Endoskopie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
      Vöcklabruck
    • Demenzberatung
      Bad IschlVöcklabruck
    • Diabetesberatung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Entlassungsmanagement
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Ergotherapie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Ethikarbeit
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Klinische Sozialarbeit
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Kontinenzberatung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Logopädie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Musiktherapie
      Vöcklabruck
    • Onkologische Pflege
      Bad IschlVöcklabruck
    • Physiotherapie
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Stomaberatung
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Überleitungspflege
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
    • Wundmanagement
      Bad IschlGmundenVöcklabruck
  • Bildung
  • Karriere
frühere Hausansicht Klinikum Bad Ischl

Salzkammergut Klinikum Bad Ischl

Historie

  1. Salzkammergut Klinikum
  2. Über uns
  3. Historie
  4. Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
Übersicht
  • Über unsaktueller Menüpunkt
    • Leitung
      • Kollegiale Führung
      • Ärztliche Direktion
      • Kaufmännische Direktion
      • Pflegedirektion
    • Zahlen & Fakten
    • Historieaktueller Menüpunkt
      • Salzkammergut Klinikum Bad Ischlaktueller Menüpunkt
      • Salzkammergut Klinikum Gmunden
      • Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
    • Info-Filme
  • Kontakt
  • Presse

Vom Bürgerspital zum modernen Regionalkrankenhaus

(Auszug aus der Geschichte des Bad Ischler Krankenhauses)

1586

Ein Siechenhäusl und ein Siechenmeister werden urkundlich erwähnt.

1771

Das Bürgerspital hinter der Kirche muss dem Kirchenneubau weichen.

1787

Neubau des Bürgerspitals auf der Pfarrwiese.

1823

Gründung des ersten Sole-Badehauses durch Dr. Götz und Dr. Wirer.

1897

Der Beschluss des Gemeinderates, ein neues Krankenhaus zu errichten, wird durch die Hochwasserkatastrophen von 1898 und 1899 zunichte gemacht.

1907

Neuerliche Beschlussfassung zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef.

1908

Am 20. August erfolgt die Grundsteinlegung im Beisein des greisen Monarchen am heutigen Standort nach einer Planung von Architekt Franz Schimitzek im Jugendstil.

1910

Am 29. Mai wird das „Kaiserin Elisabeth Krankenhaus“ nach einer Rekord-Bauzeit von 21 Monaten feierlich eröffnet. 1914 Bad Ischl wird zur Lazarettstadt, Schulen und Heilanstalten werden Behelfslazarette.

1940

Bad Ischl wird wieder Lazarettstadt, z. B. Luftwaffenlazarett „Kaiserkrone“.

1941

Verkauf des Krankenhauses durch den Gemeinderat an den Landrat des Kreises Gmunden.

1945

Die Bezirksverwaltungsbehörde Gmunden übernimmt die Trägerschaft.

1949

Mit 2. Jänner 1949 wird das A. ö. Krankenhaus Bad Ischl in die Trägerschaft des Landes Oberösterreich übernommen.

1962

Der Baubeginn des neuen Krankenhauses erfolgt am 8. Mai 1962.

1967

Nach fünf Jahren erfolgt am 5. Juli 1967 die Eröffnung und Einweihung des Neubaue. Das neue Haus weist eine Kapazität von 176 Betten auf.

1969

Baubeginn des Bettentraktes II im Westen des bestehenden Neubaus.

1970

Der anhaltende Schwesternmangel veranlasst den Anstaltsträger zur Errichtung einer Ausbildungsstätte für diplomiertes Pflegepersonal.

1971

Der Bettentrakt wird eröffnet, die allmähliche Endausstattung und Belegung der Stationen erfolgt in den nächsten zwei Jahren.

1976

Im nördlichen Teil des Altbaus wird das Erdgeschoß saniert und für eine Kinderstation ausgebaut, die Eröffnung erfolgt am 15. November.

1979

LH-Stv. Gerhard Possart führt am 18. Jänner den Spatenstich für den Erweiterungsbau durch und bis Jahresende ist der Rohbau fertiggestellt.

1984

In den leer gewordenen Räumen des Altbaus eröffnet Anstaltenreferent Possart am 22. September die MS-Station, eine Therapiestätte mit 15 Betten für PatientInnen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind.

1991

Eröffnung der neu errichteten Physiotherapie.

1994

Im Erdgeschoß Altbau wird eine Interne Ambulanz eingerichtet.

1995

Inbetriebnahme des Computertomographen (CT) im März; Neuerrichtung der Krankenhauskapelle im Dachgeschoß des Altbaus.

1996

Einrichtung einer provisorischen Intensivstation in den Räumen der ehemaligen Wäscherei. Im Bettentrakt I wird die Krankenzimmersanierung auf allen Stationen abgeschlossen.

1997

Die Aufstockung des Bettentraktes II wird abgeschlossen und die Station Interne II in Betrieb genommen. Ende Oktober geht die schwierige Umbauphase und Neugestaltung von Zentralsterilisation, Anästhesie und Aufwachzone zu Ende.

1998

Mit 3. September wird die Unfallchirurgische Abteilung in die adaptierten Räume im Erdgeschoß Bettentrakt II verlegt. Für die Konsiliarfächer HNO, Neurologie und Augenheilkunde werden neue Ambulanz- und Funktionsräume geschaffen.

2001

Am 12. Oktober 2001 wird im Bettentrakt II die modernst eingerichtete interdisziplinäre Intensivstation mit 6 Betten und die Endoskopie eröffnet.

2002

Mit 1.1.2002 werden die Oberösterreichischen Landesspitäler aus der Hoheitsverwaltung ausgegliedert und in die Oö. Gesundheits- und Spitals AG (gespag) als Trägerorganisation übergeführt.

2003

Im April wurde ein eigener Fachschwerpunkt HNO installiert, dadurch konnte die medizinische Versorgung der HNO-PatientInnen in der Region gewährleistet werden.

2004

Eröffnung der modernsten MS-Station Österreichs; Eröffnung der neu errichteten Dialysestation; Generalsanierung der Krankenhausküche.

2005

Eröffnung Funktionstrakt Nord: Eingangshalle (PortierIn, An- und Abmeldung, Buffet), Kreißzimmer, Rettungszufahrt, Röntgen, Speisesaal.

2006

Übersiedelung in die neu errichtete Unfallambulanz

2008

Eröffnung Akutgeriatrie mit 20 Betten im 3. OG.

2011

Eröffnung Sonderklassestation

2012

Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie Diätologie werden in einem therapeutischen Zentrum im Untergeschoß des Hauses zusammengefasst.

2014

Zusammenführung der Standorte Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck zum Salzkammergut-Klinikum

2015

Eröffnung Interdisziplinäres Ambulanzzentrum – Abschluss der Masterplan-Bauarbeiten

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Salzkammergut Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt