• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
GESUNDHEITSHOLDING
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung / Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Befundanforderung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
      KirchdorfSteyr
    • Terminvergabe
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Kirchdorf / Steyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      Steyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Notaufnahme ZAE
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Beatmung
      KirchdorfSteyr
    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Klinische Sozialarbeit
      Steyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Verstärkung: Neue top ausgebildete Pflegekräfte für die Region Kirchdorf

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 26.09.2025  
Gruppenfoto der AbsolventInnen
Die AbsolventInnen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf mit ihren GratulantInnen

KIRCHDORF. An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf (GuKPS) haben Ende September 2025 20 AbsolventInnen erfolgreich ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz bzw. zur Pflegeassistenz abgeschlossen. Besonders erfreulich ist, dass unter den AbsolventInnen fünf ehemalige Pflegestarter*innen sind.

Während der Abschlussfeier blickten die AbsolventInnen auf die spannende Ausbildungszeit zurück und dankten dem Schulteam. Direktorin Maria Ragl, MSc., die Klassenvorständinnen der PflegefachassistentInnen Brigitte Kaiser MSc. und Christa Haunschmid MSc. und Klassenvorstand der PflegeassistentInnen Christoph Rettenegger MHPE überreichten die Diplome der Pflegefachassistenz und die Zeugnisse der Pflegeassistenz in einer feierlichen Zeremonie an die neuen Fachkräfte. Anschließend wurde mit den Angehörigen der AbsolventInnen und KooperationspartnerInnen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule gefeiert. 

Erste Pflegestarter*innen erhalten Diplom der PFA

Im September 2022 starteten an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege an den Kliniken Freistadt und Kirchdorf erstmals Pflegestarter*innen in das Vorbereitungsjahr. Dank dieses Vorbereitungsjahres war der Einstieg bereits ab 15 Jahren direkt nach der Pflichtschule möglich. Nun erhalten die ersten von Ihnen schon nach drei Jahren das Diplom der Pflegefachassistenz. „Jetzt, im letzten Praktikum, wird uns bewusst, wie viel wir in den vergangenen Jahren gelernt haben – fachlich, aber auch menschlich. Es berührt uns, zu sehen, wie wir Patientinnen und Patienten wirklich unterstützen können. Die Ausbildung war intensiv und herausfordernd, aber sie hat uns stark gemacht und gezeigt, wie sinnstiftend dieser Beruf ist,“ lässt Christina Stadler, Absolventin und ehemalige Pflegestarterin die Ausbildungszeit Revue passieren.

Professionelle Verstärkung für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum

Die Mehrheit der Pflege(-fach)assistentInnen wird bald ihre berufliche Laufbahn am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf starten, während die übrigen AbsolventInnen in verschiedenen Pflegebereichen ihren beruflichen Einstieg oder Neustart planen. Außerdem werden einige AbsolventInnen der Pflegefachassistenz-Ausbildung direkt in das dritte Semester des Bachelorstudiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FH Gesundheitsberufe starten – eine tolle Möglichkeit zur Weiterentwicklung, die zeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten eine Pflegeausbildung bietet. 

Wenn auch Sie Interesse an der Pflegeausbildung haben, dann informieren Sie sich am besten im Rahmen einer Informationsveranstaltung direkt am Standort Kirchdorf. Auch für junge Pflegeinteressierte ab 15 Jahren startet bald die Bewerbungszeit für die Ausbildung Pflegestarter*innen in Steyr.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseinformation dazu finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz