• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung / Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Befundanforderung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
      KirchdorfSteyr
    • Terminvergabe
      Kirchdorf
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Kirchdorf / Steyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      Steyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Klinische Sozialarbeit
      Steyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Hausansicht Klinikum Kirchdorf

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf

Historie

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Über uns
  3. Historie
  4. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
Übersicht
  • Über unsaktueller Menüpunkt
    • Kollegiale Führung
    • Ärztliche Direktion
    • Kaufmännische Direktion
    • Pflegedirektion
      • PflegeexpertInnen
      • Advanced Practical Nurse (APN)
      • Pflegegrundsätze
    • Zahlen & Fakten
    • Historieaktueller Menüpunkt
      • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorfaktueller Menüpunkt
      • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
    • Info-Filme
    • Kinderbetreuung
      • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
      • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse

Entwicklung des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf.
Auszug aus der Geschichte

  • 1900 Aus einer Stiftung des verstorbenen Sensenfabrikanten Simon Redtenbacher und Zuwendungen der Sparkasse Kirchdorf wird der Grundstein für den Neubau des Krankenhauses gelegt.
  • 1902 Am 20. September wird der erste Patient in das Gemeindespital Kirchdorf/Krems aufgenommen.
  • 1926 Eröffnung des dreigeschoßigen Zubaus mit OP, Röntgen und Labor. Nachdem in den Krankenzimmern Fließwasser und Zentralheizung vorhanden waren, gehörte es zu den modernsten Einrichtungen.
  • 1902–63 versorgten nur die geistlichen Schwestern (Marienschwestern von Karmel) die PatientInnen. Ab 1963 werden weltliche Krankenschwestern aufgenommen.
  • 1949 Errichtung der Internen Abteilung durch die zweigeschoßige Aufstockung des Altbaus.
  • 1959 Eröffnung der Gyn.-Geb.-Abteilung
  • 1966 Chirurgie, Gyn./Geb., OP, Kreißzimmer, Säuglingsstation, Refektorium, Klausur, Hauskapelle, Wäscherei und Näherei werden im fünfgeschoßigen Neubau eröffnet.
  • 1971–76 werden dem Neubau ein 6. Stock sowie ein Sternbau angeschlossen. Röntgen und Pädiatrie werden geschaffen.
  • 1978 Eröffnung von Unfallchirurgie und Anästhesie
  • 1980 Unfallambulanz, Unfallröntgen, Wundversorgung, Schockraum, Gipsraum, OPs und Zentralsterilisation, Intensivabteilung und Blutbank entstehen.
  • 1984 Übernahme des Krankenhauses durch das Land Oberösterreich
  • 1985 Eröffnung der orthopädischen Abteilung
  • 1991 Eröffnung des letzten Zubaus (Interne Abteilung). CT wird angekauft, septischer OP wird in Betrieb genommen. Im Oktober 1991 wird eine allgemeine Krankenpflegeschule dem Krankenhaus angeschlossen.
  • 1992 90-Jahr-Feier des Krankenhauses und Eröffnung der neuen Räume der Krankenpflegeschule
  • 1992–97 Umbau im Altbau (Tagesklinik, Ambulanzbereich)
  • 1998 Die geistlichen Schwestern beenden ihren Dienst im Krankenhaus Kirchdorf. Umbau der Küche (Umstellung vom Schöpf- auf Tablettsystem)
  • 1999 Installation eines Spiralcomputertomographen.
  • 2000 Umstellung von herkömmlichen Röntgenbildern auf das digitale Röntgenbild (PACS)
  • 2001 Neubau der Energiezentrale, Umbau der Orthopädie, Umbau der Portierloge
  • 2002 100-Jahr-Feier: Vor 100 Jahren wurde der 1. Patient im Krankenhaus Kirchdorf behandelt.
  • mit 1.1.2002 Übernahme in die Oö. Gesundheits- und Spitals-AG
  • 2003 Fertigstellung Nord-Trakt-Sanierung
  • 2005 Fertigstellung Renovierung der gesamten Fassade des Mittel- und Südtraktes mit einer Alu-Fassade samt Wärmedämmung.
  • 2006 Projektstart „Umsetzungsmaßnahmen Masterplan“ – Gesamtrenovierung LKH Kirchdorf
  • 2009 Laufende Generalsanierung bettenführender Abteilungen
  • 2010 Eröffnung der neuen Intensivstation
  • 2011 Eröffnung des ersten neuen OPs
  • 2013 Eröffnung der neuen Lieferanten- und neuen Rettungszufahrt
  • 2013 LKH Kirchdorf wird Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Graz, Wien und Innsbruck
  • 2014 Fertigstellung des neuen Hauptzugangs und des Eingangsbereichs
  • 2014 Inbetriebnahme von fünf neu adaptierten Operationssälen und der Zentralsterilisation
  • 2014 Fertigstellung neuer Ambulanzräumlichkeiten
  • 2015 Zertifizierung interdisziplinäres Tumorzentrum
  • 2015 Zertifizierung interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
  • 2016 Eröffnung neues Family Center
  • 2016 Generalsanierung abgeschlossen
  • 2017 Zertifizierung interdisziplinäres Brustzentrum
  • 2018 Errichtung neuer Hubschrauberlandeplatz
  • 2020 Zusammenführung Klinikum Kirchdorf und Klinikum Steyr zum Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • 2023 Ankauf des Pfarrheim Kirchdorf zur Sanierung für die Krankenpflegeschule
  • 2023 Fertigstellung Sanierung  2.OG Altbau
  • 2023 Eröffnung des neuen Mitarbeiterspeisesaals und der Küche
  • 2024 Eröffnung neuer Kreißsaalbereich
  • 2024 Start des Bauabschnitt 7 (Sonderklasse 6. OG) des Masterplan 3 
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz